Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Alle Seiten
Alle Seiten | Nächste Seite (Inklusive Beschulung) |
- (Lern-)Feedback
- 2-Eltern-Familien
- 250+
- 250+ Liste Juni 2019
- ADHS
- ADS/ADHS
- ALZ-Modell
- Abduktion
- Ablenkung
- Abschweifen der Gedanken
- Absichtsvolles Üben
- Achtsamkeit
- Adaptiv
- Adaptive Tests
- Adoption
- Advance Organizer
- Affektkontrolle
- Aggregation
- Aggregiert
- Aggression / Gewalt
- Akademisch
- Akademische Lernzeit
- Akademisches Selbstkonzept
- Akkomodation (von Wissen)
- Akkomodieren
- Akronym
- Akrosticha
- Aktive Lernzeit
- Akzeleration
- Akzelleration
- Allgemeines Lernen in Kleingruppen
- Alternative Bewertungsmethoden
- Ampelbecher
- Ampelbecher und eigene Feedbackinstrumente
- Ampeltoblerone und Holzstäbchen
- Andere Familienstrukturen
- Angemessen herausfordernde Lernziele
- Angemessen herausfordernde Ziele
- Angst
- Angstarmut
- Angstreduktion
- Ankerwörter
- Anpassung der Körperhaltung
- Apathie
- Aptitude-Treatment-Interactions
- Arbeiten nach Anleitung
- Arbeitsgedächtnis
- Arbeitsgedächtnistraining
- Arithmetische Mittel
- Arithmetisches Mittel
- Artefakt
- Artikulatorische Schleife
- AsTTle
- Asperger
- Assessment Center
- Assimilation (von Wissen)
- Assimilieren
- Assoziationen
- Attributive Reaktion
- Auditive und sprachabhängige Strategien
- Auditiven und sprachabhängigen Strategien
- Auf kognitives Entwicklungsniveau abgestimmte Programme
- Aufgaben-Komplexität
- Aufgabenbezogenes Lernen in Kleingruppen
- Aufgabenziel-Orientierung
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Ausarbeiten & Organisieren
- Ausarbeiten und Organisieren
- Ausgearbeitetes Lösungsbeispiel
- Auslassungsfehler
- Ausstiegsticket
- Austrittsticket
- Autismus
- Automatismus
- Außercurriculare Aktivitäten
- Aversive Kontrollmechanismen
- Backwash-Effekt
- Barnum-Effekt
- Bedarfsanalyse
- Bedrohung durch Stereotype
- Beeinflussung von Verhalten in der Klasse
- Beherrschungsmotivation
- Beidseitigkeit
- Benchmark
- Berechnung der Effektstärken in der Hattie-Studie - Lesebeispiel Teil I
- Berechnung der Effektstärken in der Hattie-Studie - Lesebeispiel Teil II
- Berufswahlunterricht
- Beschäftigungszeit
- Besitztumseffekt
- Bestes Beispiel Diskussion
- Bestätigungsfehler
- Bewegung und Entspannung
- Bewegungserziehung
- Bewertung durch sich selbst und Peers
- Bewusstes Üben
- Bezug staatlicher Transferleistungen
- Bezugsquellen
- Big Five
- Bildliche Darstellung
- Bildschirmzeit
- Bildungsgutscheine
- Bilingualer Unterricht
- Biologie 101
- Blink!-Momente
- Blink!-Reaktion
- Blitzschnelles Reagieren
- CAS
- CDR-Methode
- CLE
- CTA
- CUU
- Chamäleon-Effekt
- Charaktererziehung
- Charter-Schulen
- Charter schools
- Checkliste der Vorzüge
- Chunking
- Co-Teaching
- Co-Teaching/Team-Teaching
- Coaching
- Code-Switching
- College
- College-Förderkurse
- Comer's Schulentwicklungsprogramm
- Common Language Effect
- Common Language Effect (CLE)
- Community College
- Computer-Literacy
- Computerunterstützung
- Concept Mapping
- Concept map
- Contingency-Management
- Cross-modales Kurzzeitgedächtnis
- Curriculum
- D
- Dachloser Dialekt
- Datenteams
- Dauer der Sommerferien
- Deduktion
- Deduktiv
- Deklaratives Wissen
- Dekontextualisierung
- Depression
- Desegregation
- Detracking
- Diagnostische Checkliste
- Didaktische Kompetenz (einer Lehrperson)
- Differenzielle Effekte
- Differenzierung
- Digialisierung/Technologie in Kleingruppen
- Digital Immigrants
- Digital Natives
- Digitale Unterrichtsfeedback-Tools
- Digitalisierung/Technologie bei Förderbedarf
- Digitalisierung/Technologie beim Lesen
- Digitalisierung/Technologie beim Schreiben
- Digitalisierung/Technologie im Fernunterricht
- Digitalisierung/Technologie im Primarbereich
- Digitalisierung/Technologie im Sekundarbereich II
- Digitalisierung/Technologie in Mathematik
- Digitalisierung/Technologie in anderen Fächern
- Digitalisierung/Technologie in den Naturwissenschaften
- Digitalisierung im Tertiärbereich
- Direkte Instruktion
- Diskriminanzfunktionsanalyse
- Diskriminator
- Divergente Denkmuster
- Divergente Zusammenhänge
- Dogmatismus
- Domäne
- Drei Stufen der sozialen Separierung
- Duchenne-Lächeln
- Dumm-und Dümmer-Effekt
- Dunning-Kruger-Effekt
- Durchführungsvorsätze
- Dyslexie
- E-asTTle
- Effekt der Erinnerungsverfälschung
- Effektstärke
- Efficacy
- Ego- oder Leistungsorientierung
- Eigengruppenverzerrung
- Einflussfaktor
- Einsatz von Powerpoint
- Einstellung
- Einstellung zu Mathematik/Naturwissenschaften
- Einstellung zum Fach
- Einvernehmen über Ziele (Zielbindung)
- Einwanderungsstatus
- Einzel-Teilnehmer-Design
- Einüben & Erinnern
- Einüben und Erinnern
- Elaboration
- Elaborativ reminiszierender Stil
- Elaborative Lernfragen
- Elementinteraktivität
- Eltern-Programme
- Elternunterstützung beim Lernen
- Emotionale Intelligenz
- Empathielücke
- Engagierte/nicht-engagierte Väter
- Enkodierung
- Enrichment
- Entdeckendes Lernen
- Entspannung
- Entwicklungshemmung
- Episodisches Gedächtnis
- Erfolgskriterien
- Erfolgspunkt
- Ergebnisorientierte Bildung
- Ergänzende Materialien
- Erlernte Hilflosigkeit
- Ermöglichen von Leseerfahrung
- Erwartung der Lehrperson - körperliche Attraktivität
- Erwartungen der Eltern
- Erwerbsstatus Eltern
- Essential schools
- Ethnische Vielfalt
- Evaluation – Instrumentensammlung
- Evidenz
- Evidenzbasiert
- Exemplars
- Exit-Pass
- Expertenblindheit
- Expertise (allgemein)
- Expertise (einer Lehrperson)
- Explizite Einstellung
- Explizite Lehrstrategien
- Externalisierung
- Externe Rechenschaftslegung (Inspektion)
- Extraversion
- Extrinsische Motivation
- Extrinsische kognitive Belastung
- Extrinsischer Motivation
- FUTON-bias
- FaceTime und soziale Medien
- Fachkompetenz
- Fachkompetenz der Lehrperson
- Fachliche Kompetenz (von Schülerinnen und Schülern)
- Faktor
- Faktor-Prokrastination
- Faktor-Selbstkontrolle
- Faktoren
- Fallbeispiele
- Familienhilfe
- Feedback
- Feedback (Aufgaben und Prozesse)
- Feedback (Selbst)
- Feedback (Technologie)
- Feedback (Timing)
- Feedback (Verstärkung und Hinweise)
- Feedback (an Lernende)
- Feedback (aus Tests)
- Feedback (von den Lernenden)
- Fehlen chronischer Krankheiten
- Fehlen von Stress
- Feldunabhängigkeit
- Fernsehen
- Fernunterricht
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Finanzielle Ausstattung
- Finanzielle Programme
- Finanzielle Unterstützung
- Fluch des Wissens
- Fokus-Gruppe
- Fokusgruppe
- Follow-up-Studien
- Follow Through
- Forensische Methoden
- Forer-Effekt
- Formative Evaluation des Unterrichts
- Forschendes Lernen
- Fragenstellen
- Freiarbeit
- Freiwillige Tutoren
- Fremdsprachenlernen
- Freundschaft
- Frostig-Entwicklungstraining
- Frustration
- Fröhlichkeit
- Frühkindliche Förderung
- Fähigkeit zur Kalibrierung
- Förderklassen für Hochbegabte
- Förderstunden im Sekundarbereich I
- Förderung der Sozialkompetenz
- Förderung der visuellen Wahrnehmung
- Förderung mathematischer Kompetenzen
- Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
- Ganzheits-Methoden
- Geburtsgewicht
- Gedächtnispaläste
- Gematcht
- Gemeinsame Leseprogramme
- Gemeinsames Gespräch
- Gender
- Gender-Ähnlichkeit
- Gerechte-Welt-Glauben
- Gewissenhaftigkeit
- Glaubwürdigkeit
- Glaubwürdigkeit der Lehrperson
- Goldlöckchen-Prinzip
- Grade point average (GPA)
- Graphem-Phonem-Zuordnung
- Greifobjekte in Mathematik
- Grounded Theory
- Gruppenpuzzle
- Güte
- HOME-Skala
- Hattie-Wiki - Konventionen
- Hattie-Wiki - Konventionen Faktoren
- Hattie-Wiki - Konventionen Glossar
- Hattie Wiki
- Hausaufgaben
- Hausbesuche durch Lehrperson
- Hawthorne-Effekt
- Head-Start-Programm
- Hemmungskontrolle
- High-Stakes-Tests
- High School
- Hintergrundmusik
- Hoffnung
- Hohe Motivation und Tiefenverständnis
- Humanfaktoren-Forschung
- Humor
- Hypothese des sozialen Gehirns
- Häusliches Anregungsniveau
- I-R-E-Zyklus
- ICT-Ressourcen
- IKEA-Effekt
- Identifizierung
- Implizite Einstellungen
- Impliziter Assoziationstest (IAT)
- Implizites Lernen
- Implizites Wissen
- Impulskontrolle
- Indikator
- Individual-Unterricht
- Induktion
- Induktiv
- Induktives Vorgehen
- Infantile Amnesie
- Informations- und Computertechnologie
- Informiertes Einverständnis
- Inhibitionskontrolle
- Inhibitorische Kontrolle