Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Austrittsticket
Austrittstickets sind kleine Karten oder Zettel (DIN-A6 bis DIN-A4), auf denen die Lernenden am Schluss einer Stunde oder auch nach einer längeren Unterrichtssequenz eine Rückmeldung geben. Sie werden beim Herausgehen in eine Rückgabebox geworfen oder auf dem Tisch der Lehrperson abgelegt.
Zum Ausfüllen der Austrittstickets werden zwei bis maximal vier Fragen vorgegeben. Diese beziehen sich getrennt oder in Kombination auf folgende Aspekte:
Unterricht
• Was aus dieser Stunde hat dich besonders angeregt?
• Was hast du wenig interessant gefunden?
• Was hättest du dir mehr/anders/wie gewünscht?
• Was hättest du gerne, dass es nochmals wiederholt wird?
Lernprozess
• Worin bist du in dieser Stunde vorwärtsgekommen?
• Wenn du beim Lernen irgendwo hängen geblieben bist: Was war das?
• Was nimmst du dir vor, als nächstes zu tun, um voran zu kommen?
Lernresultate
• Was hast du aus der Stunde mitgenommen?
• Was kannst du jetzt besser oder sicherer?
• Wozu fühlst du dich noch unsicher?
Solche Fragen werden in der Regel von der Lehrperson an Wandtafel/Whiteboard geschrieben, oder via Overheadprojektor/Beamer präsentiert. Alternativ können, wenn z. B. eine längere Unterrichtsreihe abgeschlossen wird, die Fragen auf vorbereiteten Kopien abgedruckt werden.
Will man die Selbstverpflichtung der Ausfüllenden auf das Weiterlernen stärken (indem man z. B. danach fragt, was sie als nächstes angehen wollen oder auf welches Thema/Gebiet sie das Gelernte übertragen wollen), kann man den Lernenden Doppelblätter auf Durchschlagpapier aushändigen. Ein Blatt geben sie ab, das zweite behalten sie z. B. für ihr Lernportfolio.
Ziele
- Die Lehrperson erhält eine Rückmeldung zum Unterricht und kann auf diese in der nächsten Lektion eingehen.
- Alle Lernenden werden stärker aktiviert.
- Am Ende der Lektion weiss die Lehrperson genauer, was funktioniert hat.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Schülerinnen und Schüler geben ehrliche Rückmeldungen. Die Lehrperson erhält interessante Einblicke in Bedürfnisse der Lernenden und lernt die Klasse besser kennen.
Stolpersteine
Je nach Fragestellung kann eine Rückmeldung undifferenziert erfolgen.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Schülerinnen und Schüler machen es mehrheitlich gerne.
Die Lernenden fühlen sich ernst genommen und als Teil des Ganzen. Für sie ist es eine Möglichkeit anonym ihre Gedanken und Meinungen zum gerade erhaltenen Unterricht abzugeben, ohne dies zeitraubend und intensiv mit der Klasse und der Klassenlehrperson besprechen zu müssen.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
geringer Aufwand, evtl. Anpassung des Austrittstickets nach jeder Durchführung
Material
Quellen
Wiliam, Dylan (2011): Embedded formative assessment. Bloomington: Solution Tree.[1]
Factsheet-Beispiele zum Download
fächerübergreifend, Sekundarschule Goldach
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Austrittsticket» in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Austrittsticket (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Alle Fächer
- Schule: PS Zehntenhof Wettingen