Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Bestes Beispiel Diskussion
Lernende einigen sich beispielsweise in Kleingruppen oder in Partnerarbeit auf eine besonders gut bearbeitete Aufgabe. Dies kann sich z.B. auf einen guten Lösungsweg, ein Lernplakat, eine visuelle Darstellung, einen Text oder eine Werkarbeit beziehen. Sie beschreiben Merkmale für Gelungenes, indem sie sich auf vorab festgelegte Kriterien beziehen. Das kriteriengestützte Peerfeedback kann vor der ganzen Klasse, in Kleingruppen oder zu zweit gegeben werden. Bei Unklarheiten können Lernende oder die Lehrperson gezielt rückfragen.
Ziele
- Die Lehrperson erhält Rückmeldungen der Lernenden zu ihrer Einschätzung bezügliche der kriteriengestützten Zielerreichung einer Aufgabe.
- Die Lehrperson erfährt in den Peerfeedbacks, welche Merkmale für die Zielerreichung als besonders gelungen eingeschätzt werden.
- Die Lehrperson bekommt Einblick in Gelerntes und dessen Gewichtung durch die Lernenden.
- Die Lehrperson kann mit den SuS klären, wie gut sie die Kriterien für die Zielerreichung verstanden haben.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Die Lernenden werden dank dieser Peerfeedbackmethode stärker in den Unterricht aktiviert. Die Rolle der formativen Beurteilenden gibt vielen Lernenden zudem Selbstsicherheit, bearbeitete Aufgaben ihrer Peers kriteriengestüzt zu beurteilen. Nach mehreren Umsetzungen haben die Lernenden an Expertise beim Peerfeedbackgeben gewonnen. Die Peerfeedbacks wurden zunehmend differenzierter.
Stolpersteine
Es gelingt den Lernenden nicht immer, ein differenziertes, kriteriengestütztes Peerfeedback zu geben.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die Lernenden haben ihre Rolle als Feedbackgebende für gelungene Beispiele sehr geschätzt. Das Peerfeedbackgeben haben sie als Expertise erlebt. Des Weiteren haben die Lernenden, deren gelungene Aufgabe eingeschätzt und besprochen wurden, das Peerfeedback der Mitlernenden sehr gerne angenommen.
Aufwand
Geringer Aufwand je nach Dauer der Peerfeedbacks. Die Kriterien für die Zielerreichung müssen im Vorhinein geklärt und bekannt sein.
Material
Quellen
Wiliam, Dylan (2011): Embedded formative assessment. Bloomington: Solution Tree.[1]
Beispiele zum Download
Bildnerisches Gestalten/Plakate, Sekundarstufe I, von Petra Fellmann, Sekundarschule Turgi
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Bestes Beispiel-Diskussion»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Bestes_Beispiel_Diskussion (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Bildnerisches Gestalten
- Schule: Sekundarschule Turgi
- Autor/-in: Petra Fellmann