Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Klarheit der Lehrperson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
K
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
 
Eigenschaft einer Lehrperson, bewertet im Rahmen des Unterrichts anhand der Dimensionen „Organisation“, „Erklärung“, „Beispiele und geleitete Praxis“ sowie „Beurteilung des Lernerfolges“. Zentral für die Klarheit ist, neben der Sprachverständlichkeit, die Kommunikation der Unterrichtsabsicht bzw. des Ziels sowie der Erfolgskriterien.
 
  
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
==Faktorenbeschreibung==
 +
====Definition====
  
=== Englischer Originalbegriff ===
 
Teacher clarity
 
  
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
[[Datei: Klarheit der Lehrperson.jpeg|300px|thumb|right|Abbildung 1: Dimensionen der Klarheit der Lehrperson nach Fendick (1990)]]Klarheit ist ein Merkmal einer Lehrperson, die über die Fähigkeit verfügt, mit den SuS eine verständliche Kommunikation über den Unterricht und das Lernen zu führen. Folgende Aspekte beschreiben diese Fähigkeit:
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.75, Rang 8 von 138
+
   
+
* Klarheit über die Relevanz und Werte des Lernens und des Unterrichts
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.75, Rang 9 von 150
+
* Klarheit über die Lernvoraussetzungen, den Lernstand und die Lernresultate der SuS 
 +
* Klarheit über die Lernintentionen bezüglich Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Werte
 +
* Klarheit in der Planung und Abstimmung von Ziel, Inhalt und Methode  
 +
* Klarheit bezüglich Beispielen, Anleitungen, Lerntexten und Übungen
 +
* Klarheit in der Organisation, Strukturiertheit und Reihenfolge von Unterrichtseinheiten
 +
* Klarheit zu den Erfolgskriterien
 +
* Klarheit in der Klassenführung
 +
* Klarheit in Inhalt und Sprache: Erklärungen und Zusammenhänge werden variantenreich unterstützt durch Schrift, Bild und Handeln. Konzepte werden mit dem Kontext verbunden, die Verwendung geübt und Abgrenzungen diskutiert.
  
== Quellen ==
 
  
== Weiterführende Literatur ==
+
''engl. Originalbegriff'': Teacher clarity
*Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Auflage). Seelze: Kallmeyer. (A)
+
<br>
*Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? (4. Auflage). Berlin: Cornelsen. (A)
+
''franz. Bezeichnung'': Crédibilité de l'enseignant
 +
 
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
Hattie (2024): ES = 0,85 ; R = 3  ([[Interpretationshilfe zum Robustheitsindex]]) <br>
 +
<br>
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/teacher_clarity Teacher clarity]
 +
 
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Advance Organizer]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Aktive Lernzeit]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Feedback]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Hausaufgaben]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Klassenführung]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Mastery-Learning]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Micro-Teaching]]</small>
 +
|}
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Ziele]]</small>
 +
|}
 +
<br />
 +
 
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
* '''[[Medium: Überblick_Klarheit_der_Lehrperson_nach_Fendick.pdf|Klarheit der Lehrperson im Überblick]]'''
 +
: Beschreibung der Dimensionen nach Fendick (1990) mit Handlungsempfehlungen zu mehr Klarheit.
 +
*'''[http://www.unterrichtsdiagnostik.info/media/files/Abgleichfrageboegen_Lehrersprache.doc Abgleichfragebogen – Lehrersprache]'''  (EMU)
 +
: Fragebogen zur Selbst- und Fremdbeurteilung der sprachlichen Klarheit der Lehrperson im Unterricht.
 +
*'''Allgemeine Unterrichtsbefragung (fachunspezifisch)''' [https://www.sep.isq-bb.de/de_DE/start/index.html (ISQ)]
 +
: Fragebogen zur Selbst- und Schülerbeurteilung - für Klarheit der Lehrperson vgl. Frageblock 1-4, 12, 15, 17.
 +
::* [https://www.sep.isq-bb.de/de_DE/befragung/fragebogen/download/29.html Ansichtsexemplar Schülerfragebogen für Primarstufe]
 +
::* [https://www.sep.isq-bb.de/de_DE/befragung/fragebogen/download/22.html Ansichtsexemplar Schülerfragebogen für Sekundarstufe]
 +
 
 +
: ([https://www.sep.isq-bb.de/de_DE/konto/registrierung/gast.html Die Registrierung ist kostenlos)]
 +
 
 +
<div id="Literatur"></div>
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
*Helmke, Andreas (2007): [https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/avs/Dokumentenliste%20Inspektorate/Le_Klarheit,%20Strukturiertheit,%20Prof.%20A.%20Helmke,%202007_de_it.pdf Lernprozesse anregen und steuern – Was wissen wir über Klarheit und Strukturiertheit?] Zugriff am 26.03.2015.
 +
*Helmke, Andreas (2010): [http://www.klett.ch/Katalog/Primarschule/Didaktik%252fMethodik/F%C3%BCr%2BLehrpersonen/Unterrichtsqualit%C3%A4t%2Bund%2BLehrerprofessionalit%C3%A4t%2B/Unterrichtsqualit%C3%A4t+und+Lehrerprofessionalit%C3%A4t+/978-3-7800-1009-4/shopartikel/ Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität - Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts] Baar: Klett Verlag.  
 +
*Meyer, Hilbert (2004): [http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-4727/ra/titel/9783589220755 Was ist guter Unterricht?] Berlin: Cornelsen Verlag. (vgl. Klare Strukturierung des Unterrichts; Inhaltliche Klarheit)
 +
*Strobel, Sigrid (2014): [http://lsm2014.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2014/11/4_Klarheit-der-Lehrperson_Strobel.pdf Klarheit der Lehrperson - ein Praxisbericht.] Zugriff am 18.03.2015.
 +
*[[Medium: Unter_der_Lupe_Klarheit_der_Lehrperson.pdf|Unter der Lupe: Klarheit der Lehrperson.]] Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 11, April 2015
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Eiberger, Christiane/Hildebrandt, Heide (2019): Lehrersprache im Grundschulunterricht Trainingsbausteine für eine wirksame verbale und nonverbale Kommunikation. 3. Auflage. Hamburg: Persen.
 +
*Eikenbusch, Gerhard/Heymann, Werner (2013): "Lehrersprache und Gesprächsführung". In: Pädagogik, Jg. 7/8, S. 98 S.
 +
*Fendick, Frank (1990): The correlation between teacher clarity of communication and student achievement gain: A meta-analysis. Unpublished Ph.D., University of Florida, FL.
 +
*Hasselhorn, Marcus/Artelt, Cordula (2018): "Metakognition". In: Rost, Detlef H./Buch, Susanne R./Sparfeldt, Jörn R. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 520–525.
 +
*Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
<br>
 +
 
 +
'''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 />
 +
 
 +
'''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).'''
 +
 
 +
<br>
  
[[Kategorie: A bis Z]]
 
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Starker Effekt grösser/gleich 0.6]]
 
[[Kategorie: kausal mit Intervention]]
 
 
[[Kategorie: Domäne - Lehrperson]]
 
[[Kategorie: Domäne - Lehrperson]]
 +
[[Kategorie: kausal_Merkmal Lehrperson]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 16:59 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition

Abbildung 1: Dimensionen der Klarheit der Lehrperson nach Fendick (1990)
Klarheit ist ein Merkmal einer Lehrperson, die über die Fähigkeit verfügt, mit den SuS eine verständliche Kommunikation über den Unterricht und das Lernen zu führen. Folgende Aspekte beschreiben diese Fähigkeit:
  • Klarheit über die Relevanz und Werte des Lernens und des Unterrichts
  • Klarheit über die Lernvoraussetzungen, den Lernstand und die Lernresultate der SuS
  • Klarheit über die Lernintentionen bezüglich Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Werte
  • Klarheit in der Planung und Abstimmung von Ziel, Inhalt und Methode
  • Klarheit bezüglich Beispielen, Anleitungen, Lerntexten und Übungen
  • Klarheit in der Organisation, Strukturiertheit und Reihenfolge von Unterrichtseinheiten
  • Klarheit zu den Erfolgskriterien
  • Klarheit in der Klassenführung
  • Klarheit in Inhalt und Sprache: Erklärungen und Zusammenhänge werden variantenreich unterstützt durch Schrift, Bild und Handeln. Konzepte werden mit dem Kontext verbunden, die Verwendung geübt und Abgrenzungen diskutiert.


engl. Originalbegriff: Teacher clarity
franz. Bezeichnung: Crédibilité de l'enseignant

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,85 ; R = 3 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Teacher clarity

In diesem Zusammenhang auch interessant

Advance Organizer
Aktive Lernzeit
Feedback
Hausaufgaben
Klassenführung
Mastery-Learning
Micro-Teaching
Ziele


Materialien für die Praxis

Beschreibung der Dimensionen nach Fendick (1990) mit Handlungsempfehlungen zu mehr Klarheit.
Fragebogen zur Selbst- und Fremdbeurteilung der sprachlichen Klarheit der Lehrperson im Unterricht.
  • Allgemeine Unterrichtsbefragung (fachunspezifisch) (ISQ)
Fragebogen zur Selbst- und Schülerbeurteilung - für Klarheit der Lehrperson vgl. Frageblock 1-4, 12, 15, 17.
(Die Registrierung ist kostenlos)

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Quellen

  • Eiberger, Christiane/Hildebrandt, Heide (2019): Lehrersprache im Grundschulunterricht Trainingsbausteine für eine wirksame verbale und nonverbale Kommunikation. 3. Auflage. Hamburg: Persen.
  • Eikenbusch, Gerhard/Heymann, Werner (2013): "Lehrersprache und Gesprächsführung". In: Pädagogik, Jg. 7/8, S. 98 S.
  • Fendick, Frank (1990): The correlation between teacher clarity of communication and student achievement gain: A meta-analysis. Unpublished Ph.D., University of Florida, FL.
  • Hasselhorn, Marcus/Artelt, Cordula (2018): "Metakognition". In: Rost, Detlef H./Buch, Susanne R./Sparfeldt, Jörn R. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 520–525.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.


Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).