Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Peer-Bewertung
Faktorenbeschreibung
Definition
Peer-Bewertung (PB) ist eine Aktivität der Lernenden, bei der sie eine Arbeit ihrer Mitlernenden einschätzen. Die Lehrperson gibt oft Kriterien vor oder entwickelt diese zusammen mit den Lernenden, sodass diese die wichtigen Merkmale eines Prozesses oder eines Produkts beschreiben lernen. Die Kriterien konkretisieren den erwünschten Zustand so genau wie nötig, sodass sich die Peers für die Einschätzung der Lernhandlungen und -resultate daran orientieren können.
PB wird ebenso wie bei der Selbstbewertung und Reflexion und beim Erlernen der Selbstregulations-Strategien schrittweise aufgebaut: Die Lehrperson denkt laut vor, wenn sie eine Arbeit bewertet. Sie macht deutlich, wie sie vorgeht und worauf sie achtet und was sie warum unterlässt (modelling) Scaffolding; Klarheit der Lehrperson.
Peers können ihre kriterienorientierten Einschätzungen vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unter-schiede besprechen und Schlussfolgerungen für die Verbesserung ziehen, ggf. unterstützt durch die Lehrperson oder andere Peers.
Beim PB sind Respekt, Wertschätzung und ein konstruktiver Umgang mit Fehlern Voraussetzung und überfachliches Lernziel gleichermaßen. In dieser Atmosphäre schärfen die Lernenden ihre Wahrnehmungen und Einschätzungen der eigenen Prozesse und Produkte. Dies sind entscheiden-de Fähigkeiten für das selbstgesteuerte Lernen, metakognitive Strategien, Selbstbewertung und Reflexion und die Entwicklung von relativ stabilen Selbstwirksamkeits-Überzeugungen.
engl. Originalbegriff: peer assessment
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,44 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [1]
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
- Wilkening, Monika (2021): Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).