Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Selbstbewertung und Reflexion

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition

Selbstbewertung und Reflexion richtet sich auf den eigenen Lernprozess von SuS und deren Lernresultate. Beim Bewerten durch sich selbst lernen SuS, ihre eigene Arbeit nach Kriterien einzuschätzen, die die Lehrperson auch vorgegeben kann. Selbstbewertung und Reflexion findet eher statt, solange geübt, Fragen gestellt und formatives Lernfeedback entgegengenommen wird. Hingegen kann die Selbstbewertung und Reflexion anlässlich summativer Prüfungen blockiert sein.
Wenn SuS ihren Lernprozess oder das Lernresultat selbst beurteilen, werden sie in die Lage versetzt, ihre Stärken und Schwächen kriterienorientiert wahrzunehmen, einzuschätzen und darüber nachzudenken, wie sie das Ziel einer Aufgabe mit schrittweisen Verbesserungen erreichen können.
Das Bewerten, Überwachen und Reflektieren von eigenen Prozessen und Lernresultaten unter-stützt die Entwicklung der Selbstwahrnehmung und eine realistische Selbsteinschätzung. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Wahl und den effektiven Einsatz von Lernstrategien und trägt nachhaltig zu erfolgreichem Lernen bei (Helmke, 2021, S. 276) selbstgesteuertes Lernen; metakognitive Strategien; Selbstkontrolle eingesetzter Lernstrategien.
Heckhausen (1989) zeigt in seinem Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation das Zusammenspiel der drei Komponenten ‚Zielsetzung‘, ‚Ursachenerklärung bei Erfolg und Misserfolg‘ und ‚Selbstbewertung‘(Wild/Möller, 2020, S. 177).


engl. Originalbegriff: Evaluation and reflection; neu self-judgement and reflection

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,81 ; R = 2 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Self-judgement and reflection

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Brouër, Birgit (2014): Selbstbeurteilung in selbstorganisationsoffenen Lernumgebungen. Entwicklung eines Modells der Selbstbeurteilung und evidenzbasierter Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in der Praxis. Bad Heibrunn: verlag julius klinkhardt.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Heckhausen, Jutta/Heckhausen, Heinz (2018): Motivation und Handeln. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer.
  • Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
  • Konrad, Klaus/Traub, Silke (2021): Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps für die Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rheinberg, Falko/Krug, Joachim Siegbert (2017): Motivationsförderung im Schulalltag psychologische Grundlagen und praktische Durchführung. 4., aktualisierte Auflage 2017. Göttingen: Hogrefe.
  • Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).