Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Advance Organizer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
 
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
===Definition===
+
====Definition====
Kognitive Lernhilfe, die im Vorhinein („in advance“) gegeben wird, z. B. vor der Bearbeitung einer Aufgabe. Dies kann in Form eines Stichwortes, eines Themas, eines Konzepts, einer Frage usw. geschehen. Derartige Lernhilfen fungieren als Vorstruktuierung („organizer“) für die nachfolgend zu erlernenden Unterrichtsinhalte und werden den Lernenden zu einem frühen Zeitpunkt des einzuleitenden Lernprozesses vorgestellt, z. B. zu Beginn einer Unterrichtssequenz.
+
 
<br><br>
+
Advance Organizer ist eine Lernhilfe, die die Lehrperson während einer Unterrichtseinheit mehrmals einsetzt ([[Direkte Instruktion]]). Zu Beginn der Einheit und ‚im Voraus‘ zeigt sie, wie sie als Expertin oder Experte den Lerninhalt strukturiert und den Prozess organisiert. Gleichzeitig weckt sie mit einer interessanten Fragestellung Vorwissen und Motivation der SuS. Der Advance Organizer visualisiert Inhalt und Prozess so, dass die Lernenden die Aufgaben gut ‚organisiert‘ ausarbeiten und die Fragestellung beantworten können. <br><br>
Synonym: [[Verhaltensziele]] <br>
+
Advance Organizer richten die Aufmerksamkeit auf den Lerninhalt und ermöglichen, eigene Wissens- und Könnensbestände mit dem Lerngegenstand zu verbinden und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Studien zeigen, dass Advance Organizer beim [[selbstgesteuertes Lernen|selbstgesteuerten Lernen]] und beim [[kooperatives Lernen vs. individuelles Lernen|kooperativen Lernen]] Orientierung geben und das Behalten und den Transfer unterstützen [[Transfer-Strategien]]. Advance Organizer steigern die [[Selbstwirksamkeits-Überzeugung|Selbstwirksamkeits-Überzeugungen]] der SuS. <br><br>
<br><br>
+
Die Lehrperson schärft beim Erstellen und Nutzen des Advance Organizer ihre [[Klarheit der Lehrperson|Klarheit]] über die relevanten Be-griffe und Zusammenhänge. Missverständnisse darüber, was die Lehrperson von den SuS erwartet, werden reduziert. Beispiel für einen Advance Organizer bei umfangreichem Lerninhalt: Dieser besteht aus 15–20 Ankerbegriffen; diese können die SuS – auf Kärtchen geschrieben – in der Phase der Vertiefung auslegen und dabei die von der Lehrperson vorausgedachte Struktur rekonstruieren [[Einüben und Erinnern]].<br><br>
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistung===
+
Luuise-Projekte können mit einem Advance Organizer eingeführt werden. So kann insbesondere das erwünschte Lernhandeln evtl. zusammen mit dem Datenerhebungsinstrument attraktiv visualisiert werden.
[[Hattie (2013)]], S. 199: ''d''=0,41 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
+
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
Synonym: [[Verhaltensziele]]
 +
 +
''engl. Originalbegriff'': Advance organizer
 +
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
Hattie (2024): ES = 0,41 ; R = 4  ([[Interpretationshilfe zum Robustheitsindex]]) <br>
 +
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [https://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/advance_organizers]
 +
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Klarheit der Lehrperson]]</small>
 +
|}
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Concept Mapping]]</small>
 +
|}
 +
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Meta-kognitive Strategien]]</small>
 +
|}
 +
<br>
 +
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
*[http://www.aulis.de/files/materials/Musterseiten/3-02600_sp_1.pdf Advance Organizer - Ein Unterrichtsbeispiel.] Abgerufen am 06.03.2014.
 +
*Hepting, Roland (2004): ''Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht''. Klinkhardt: Bad-Heilbrunn. <br>
 +
:CD-ROM zum Buch. Es wird zum einen ein Unterrichtsvideo gezeigt. Dabei wird die praktische Umsetzung in einer 7. Klasse auf einer Realschule in Baden-Württemberg bei der Einleitung des Themas „Lebensraum Erde“ gezeigt. Zum anderen wird die Methode „Advance Organizer“ bzw. „Begriffs-Netz“ in einer dreiminütigen Präsentation erklärt. Die Unterrichtsbeispiele werden im Buch erläutert und analysiert.
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
*[http://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2015/08/N_13_Advance_Organizer_Concept_Mapping_Unter_der_Lupe.pdf Unter der Lupe: Advance Organizer und Concept Mapping.] Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 13, August 2015
 +
*Wahl, Diethelm (2011): [http://www.prof-diethelm-wahl.de/pdf/Perspektive.pdf ''Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung''.] In: H.U.Grunder, H.Moser & K.Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Lehrerwissen kompakt, Band 2, Perspektive 1. Abgerufen am 06.03.2014.
 +
*Wahl, Diethelm (2013): ''Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln''. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. Daraus Kapitel 5.3: Die besondere Bedeutung einer früh ("in advance") im Lernprozess vermittelten Experten-Struktur ("Organizer"), S. 146-160.
 +
 +
====Links====
 +
*Videopodcasts der Referate in der Reihe “Hochschuldidaktik über Mittag” im Frühlingssemester 2009 zum Thema Forschendes Lernen: Referat von Prof. Dr. D. Wahl: [https://cast.switch.ch/vod/clips/1d7xupyayt/link_box ''Lehreinstieg mit Advance Organizer – wie wichtig sind Vorkenntnisse für den Lernerfolg''?] Abgerufen am 08.04.2016.
 +
 +
====Studien====
 +
*Stone, Carol L. (1983): A meta-analysis of advance organizer studies, In: ''Journal of Experimental Education'', 5/1 (4), S.194-199.
 +
*Zimmer, Monika/Melle, Insa (2007): ''Einsatz des Advance Organizer im Chemieunterricht der Sek I''. In: Höttecke, Dietmar (Hrsg.), Gesellschaft der Didaktik für Chemie und Physik. Berlin: LIT-Verlag, S. 178-180. <br>
 +
:''Ergebnisse'' <br>
 +
:Die Studie kann im Hinblick auf den Chemieunterricht zeigen, dass der Einsatz des Advance Organizers sowohl die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler verbessert als auch zu einer besseren Einschätzung des Unterrichts durch die Lernenden führt. Dabei muss beachtet werden, dass der Umfang der Stichprobe relativ klein ist.
 +
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*Wahl, Diethelm (2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten: vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 2. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 125.
+
*Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Wahl, Diethelm (2011): "Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung.". In: Grunder, Hans-Ulrich/Moser, Heinz/Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hg.): Lehrerwissen kompakt.  Band 2.
 +
*Wahl, Diethelm (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
 +
*Wahl, Diethelm (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 +
 
 
<br><br>
 
<br><br>
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 +
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 17:30 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition

Advance Organizer ist eine Lernhilfe, die die Lehrperson während einer Unterrichtseinheit mehrmals einsetzt (Direkte Instruktion). Zu Beginn der Einheit und ‚im Voraus‘ zeigt sie, wie sie als Expertin oder Experte den Lerninhalt strukturiert und den Prozess organisiert. Gleichzeitig weckt sie mit einer interessanten Fragestellung Vorwissen und Motivation der SuS. Der Advance Organizer visualisiert Inhalt und Prozess so, dass die Lernenden die Aufgaben gut ‚organisiert‘ ausarbeiten und die Fragestellung beantworten können.

Advance Organizer richten die Aufmerksamkeit auf den Lerninhalt und ermöglichen, eigene Wissens- und Könnensbestände mit dem Lerngegenstand zu verbinden und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Studien zeigen, dass Advance Organizer beim selbstgesteuerten Lernen und beim kooperativen Lernen Orientierung geben und das Behalten und den Transfer unterstützen Transfer-Strategien. Advance Organizer steigern die Selbstwirksamkeits-Überzeugungen der SuS.

Die Lehrperson schärft beim Erstellen und Nutzen des Advance Organizer ihre Klarheit über die relevanten Be-griffe und Zusammenhänge. Missverständnisse darüber, was die Lehrperson von den SuS erwartet, werden reduziert. Beispiel für einen Advance Organizer bei umfangreichem Lerninhalt: Dieser besteht aus 15–20 Ankerbegriffen; diese können die SuS – auf Kärtchen geschrieben – in der Phase der Vertiefung auslegen und dabei die von der Lehrperson vorausgedachte Struktur rekonstruieren Einüben und Erinnern.

Luuise-Projekte können mit einem Advance Organizer eingeführt werden. So kann insbesondere das erwünschte Lernhandeln evtl. zusammen mit dem Datenerhebungsinstrument attraktiv visualisiert werden.

Synonym: Verhaltensziele

engl. Originalbegriff: Advance organizer

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,41 ; R = 4 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [1]

In diesem Zusammenhang auch interessant

Klarheit der Lehrperson
Concept Mapping
Meta-kognitive Strategien


Materialien für die Praxis

CD-ROM zum Buch. Es wird zum einen ein Unterrichtsvideo gezeigt. Dabei wird die praktische Umsetzung in einer 7. Klasse auf einer Realschule in Baden-Württemberg bei der Einleitung des Themas „Lebensraum Erde“ gezeigt. Zum anderen wird die Methode „Advance Organizer“ bzw. „Begriffs-Netz“ in einer dreiminütigen Präsentation erklärt. Die Unterrichtsbeispiele werden im Buch erläutert und analysiert.

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Unter der Lupe: Advance Organizer und Concept Mapping. Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 13, August 2015
  • Wahl, Diethelm (2011): Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung. In: H.U.Grunder, H.Moser & K.Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Lehrerwissen kompakt, Band 2, Perspektive 1. Abgerufen am 06.03.2014.
  • Wahl, Diethelm (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. Daraus Kapitel 5.3: Die besondere Bedeutung einer früh ("in advance") im Lernprozess vermittelten Experten-Struktur ("Organizer"), S. 146-160.

Links

Studien

  • Stone, Carol L. (1983): A meta-analysis of advance organizer studies, In: Journal of Experimental Education, 5/1 (4), S.194-199.
  • Zimmer, Monika/Melle, Insa (2007): Einsatz des Advance Organizer im Chemieunterricht der Sek I. In: Höttecke, Dietmar (Hrsg.), Gesellschaft der Didaktik für Chemie und Physik. Berlin: LIT-Verlag, S. 178-180.
Ergebnisse
Die Studie kann im Hinblick auf den Chemieunterricht zeigen, dass der Einsatz des Advance Organizers sowohl die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler verbessert als auch zu einer besseren Einschätzung des Unterrichts durch die Lernenden führt. Dabei muss beachtet werden, dass der Umfang der Stichprobe relativ klein ist.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Wahl, Diethelm (2011): "Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung.". In: Grunder, Hans-Ulrich/Moser, Heinz/Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hg.): Lehrerwissen kompakt. Band 2.
  • Wahl, Diethelm (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wahl, Diethelm (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.