Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lernende-Lehrende-Beziehung
Faktorenbeschreibung
Definition
Lehrer-Schüler-Beziehung als fester Fachbegriff beschreibt die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden (LLB). Durch ihre Beziehungspräsenz und -aktivität schafft die Lehrperson günstige Voraussetzungen für die Zusammenarbeit im Unterricht und die Basis für effektives Lernen und Lehren.Hierfür zeigt die Lehrperson Freude und Motivation am Wissen und am Lernen. Sie nimmt die Lernenden als Personen mit besonderen Merkmalen wahr und hält mit ihnen auch bei Schwierigkeiten auf der kognitiven oder der affektiven Ebene einen gleichwürdigen Kontakt. Mit Einfühlung und Achtsamkeit sorgt sie dafür, dass ein professionelles Vertrauensverhältnis entsteht, sodass sich sowohl Lernende als auch Lehrende respektvoll und angstfrei zu äußern und sich mit ihren Stärken und Schwächen im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich zu zeigen wagen (Roth, 2021, S. 340) Klassenführung; Angst
Mit folgenden Handlungen und Emotionen kann die LLB gefördert werden (Cornelius-White, 2007):
- Empathie und Mitgefühl
- Wärme und positive Beachtung
- Authentizität
- Orientierung an den Lernenden und ihren Bedürfnissen
- Anpassung des Unterrichts an individuelle und kulturelle Besonderheiten
- Initiierung und Regulierung von Aktivitäten durch die SuS
- Schaffung positiven zwischenmenschlichen Austauschs
Die Lehrperson trägt sowohl mit ihrer Glaubwürdigkeit und Klarheit als auch mit der transparenten Strukturierung des Unterrichts, dem taktvollen und machtsensiblen Umgang beim Bewerten und beim Lernfeedback zu Aufbau und Stabilisierung einer positiven LLB bei.
engl. Originalbegriff: Teacher-student relationships
franz. Bezeichnungen: Relations maître-élèves
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,52 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Effektstärke gemäss MetaX (Stand August 2021): d = 0,47
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Teacher-student relationships
In diesem Zusammenhang auch interessant
Klassenzusammenhalt |
Klassenführung |
Lehrererwartungen |
Glaubwürdigkeit der Lehrperson |
Materialien für die Praxis
- Vier Ohren und ein Eisberg (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Kommunikationsmodell nach Friedeman Schulz von Thun und das Eisbergmodell der Kommunikation nach Sigmund Freud mit Arbeitsmaterialien
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Bethge, Andrea/Jantoswki, Andreas (2020): Sechzehn Tipps zur professionellen Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm).
- Bollinger, Gian (2015): Lehrer-Schüler-Beziehung. Ein Interview. Zugriff am 18.05.2015.
- Dinkmeyer, Don, Sr./McKay, Gary D./Dinkmeyer, Don, Jr./Kühn, Trudi (2011): STEP - das Buch für Lehrer/innen wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten. Weinheim: Beltz.[1]
- Eikenbusch, Gerhard (2013): „Lehrersprache und Gesprächsführung“,In: Pädagogik, Jg. 65, 7-8, S. 6-11.
- Hattie, John A. C./Yates, Gregory (2015): Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning an the Science of How e Learn", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kapitel 23, Neurowissenschaft des Lächelns. Ein elementares Hilfsmittel im Unterricht.
- Keller, Gustav (2014): Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Miller, Reinhold (2011): Beziehungsdidaktik. 5., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz. [ISBN 978-3-407-25545-7]
- Prengel, Annedore (2012): Anerkennung in Lehrer-Schüler-Beziehungen als Bedingung sozialen und kognitiven Lernens. In: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73-76.
- Prior, Manfred (2014): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
- Schulz von Thun, Friedemann (1989): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, S.19-27.
- Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden 1, Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
- Schuster, Beate (2013): Führung im Klassenzimmer. Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht. Berlin: Springer VS, S. 71-88.
- Unter der Lupe: Lehrer-Schüler-Beziehung. Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 10, Februar 2015
- Wagner, Roland W. (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
- Winnerlig, Susanne (2005): Das Lehrer-Schüler-Verhältnis in pädagogischen Konzeptionen. Anforderungen an eine pädagogische Beziehung aus der Perspektive konstruktivistischer Theoriebildung.Dissertation. FernUniversität Hagen.
Quellen
- Cornelius-White, Jeffrey (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis. Review of Educational Research, 77(1), 113–143.
- Felten, Michael (2020): Unterricht ist Beziehungssache. Ditzingen: Reclam.
- Hattie, John A. C. (2013, S. 141f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Roth, Gerhard (2021): Bildung braucht Persönlichkeit wie Lernen gelingt. Vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).