Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Klassenführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>== <br><br> Kategorie: Faktoren Kategorie: Domäne - Schule Kategorie: n.d.“)
 
K
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
<br><br>
+
====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====
 +
 
 +
Klassenführung bündelt aufeinander abgestimmte Handlungen der Lehrperson. Sie schafft atmosphärische und organisatorische Rahmenbedingungen für gelingende Lehr- und Lernaktivitäten mit einem hohen Maß an [[aktive Lernzeit|aktiver Lernzeit]]. Mit feinfühliger verbaler und nonverbaler Kommunikation und unterrichtlichem Handeln verdeutlicht die Lehrperson den Wert und die Bedeutung des Lernens.<br><br>
 +
Präventiv und proaktiv werden Störungen und Konzentrationsschwierigkeiten beim [[Planen und Vorhersagen|Planen und Voraussagen]] angegangen [[Konzentration-Ausdauer-Engagement]]. Die Lehrperson organisiert mit möglichst wenig Zeitverlust einen flüssigen Unterrichtsverlauf mit klaren zeitlichen Strukturen, Interaktionen, Aufgaben, Sozialformen und Übergängen. Bei effektiver Klassenführung kommt im Unterricht kaum Hektik, Langeweile und Zeitverschwendung durch vorgetäuschte Teilnahme auf. Auch klare Verhaltensregeln wirken sich in der Regel positiv motivierend auf Lernprozesse aus (Helmke, 2021, S. 173ff).<br><br>
 +
Eine effiziente Klassenführung beeinflusst den Lernzuwachs und das Interesse der Lernenden nachweislich. Umgekehrt kann eine unklare Klassenführung auch zu psychischer Überlastung der Lehrperson führen (Helmke, 2021, S. 174).
 +
 
 +
 
 +
''engl. Originalbegriff'': Classroom management
 +
<br>
 +
''franz. Bezeichnung'': Compertements en classe
 +
 
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
Hattie (2024): ES = 0,43 ; R = 3  ([[Interpretationshilfe zum Robustheitsindex]]) <br>
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/classroom_management Classroom management]
 +
 
 +
''Hinweis'': "[[Lehrer-Schüler-Beziehung]]en sind starke [[Moderatorvariable]]n des Klassenmanagements" (Hattie 2015, S. 122).
 +
 
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Klarheit der Lehrperson]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Micro-Teaching]]</small>
 +
|}
 +
<br />
 +
 
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
*Helmke, Andreas (2007): [https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/avs/Dokumentenliste%20Inspektorate/Le_Klassenf%C3%BChrung,%20Prof.%20A.%20Helmke,%202007_de.pdf ''Aktive Lernzeit optimieren - Was wissen wir über effiziente Klassenführung?''] Abgerufen am 21.03.2014.
 +
*Kounin, Jacob S. (2006): ''Techniken der Klassenführung''. Münster: Waxmann.
 +
*Seidel, Tina (2009): "Klassenführung". In: Wild & Möller, Pädagogische Psychologie, Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 135-148.
 +
*Youtube-Video [http://www.youtube.com/watch?v=B4a-fWtWDTM Klassenführung - wie führt man eine Klasse?] Abgerufen am 21.03.2014.
 +
====Studien====
 +
*Neuenschwander, Markus (2006): Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. In: ''Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft'', 28, 2, S. 243-258. <br>
 +
:''Ergebnisse'' <br>
 +
:Die souveräne Klassenführung - die Kombination der beiden Verhaltensdimensionen Regelorientierung und Flexibilität – ist zwar mit besonders hohen Kompetenzanforderungen und hohen Bildungswerten verbunden, sie trägt aber zu einer positiven Lehrerevaluation durch die Schülerinnen und Schüler sowie zu hohen Leistungen in Mathematik bei.
 +
*Mayr, Johannes (2006): [http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4147/pdf/SZBW_2006_H2_S227_Mayr_D_A.pdf Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns.] In: ''Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft'', 28, 2, S. 227-242. <br>
 +
:''Ergebnisse'' <br>
 +
:Folgende Merkmale korrelieren mit dem Engagement der Schülerinnen und Schüler: Interesse des Unterrichts; klare Strukturierung; für Lernende erkennbare Bedeutsamkeit der Lehrinhalte; Authentizität der Lehrperson; wertschätzender Umgang mit den Lernenden.
 +
 
 +
====Studien====
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Haag, Ludwig/Streber, Doris (2020): Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Frankfurt: Beltz Pädagogik.
 +
*Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2015, S. 122): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
 +
*Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
 +
*Städeli, Christoph/Pfiffner, Manfred/Sterel, Saskia /Caduff, ClaudioClaudio (2019): Klassen führen mit Freude, Struktur und Gelassenheit. Bern: hep.
 +
<br>
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
'''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 />
 +
 
 +
'''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Schule]]
+
[[Kategorie: Domäne - Klasse]]
[[Kategorie: n.d.]]
+
[[Kategorie: kausal_ist Intervention unterrichtsnah]]
 +
 
 +
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 17:08 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen

Klassenführung bündelt aufeinander abgestimmte Handlungen der Lehrperson. Sie schafft atmosphärische und organisatorische Rahmenbedingungen für gelingende Lehr- und Lernaktivitäten mit einem hohen Maß an aktiver Lernzeit. Mit feinfühliger verbaler und nonverbaler Kommunikation und unterrichtlichem Handeln verdeutlicht die Lehrperson den Wert und die Bedeutung des Lernens.

Präventiv und proaktiv werden Störungen und Konzentrationsschwierigkeiten beim Planen und Voraussagen angegangen Konzentration-Ausdauer-Engagement. Die Lehrperson organisiert mit möglichst wenig Zeitverlust einen flüssigen Unterrichtsverlauf mit klaren zeitlichen Strukturen, Interaktionen, Aufgaben, Sozialformen und Übergängen. Bei effektiver Klassenführung kommt im Unterricht kaum Hektik, Langeweile und Zeitverschwendung durch vorgetäuschte Teilnahme auf. Auch klare Verhaltensregeln wirken sich in der Regel positiv motivierend auf Lernprozesse aus (Helmke, 2021, S. 173ff).

Eine effiziente Klassenführung beeinflusst den Lernzuwachs und das Interesse der Lernenden nachweislich. Umgekehrt kann eine unklare Klassenführung auch zu psychischer Überlastung der Lehrperson führen (Helmke, 2021, S. 174).


engl. Originalbegriff: Classroom management
franz. Bezeichnung: Compertements en classe

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,43 ; R = 3 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Classroom management

Hinweis: "Lehrer-Schüler-Beziehungen sind starke Moderatorvariablen des Klassenmanagements" (Hattie 2015, S. 122).

In diesem Zusammenhang auch interessant

Klarheit der Lehrperson
Micro-Teaching


Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

  • Neuenschwander, Markus (2006): Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. In: Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28, 2, S. 243-258.
Ergebnisse
Die souveräne Klassenführung - die Kombination der beiden Verhaltensdimensionen Regelorientierung und Flexibilität – ist zwar mit besonders hohen Kompetenzanforderungen und hohen Bildungswerten verbunden, sie trägt aber zu einer positiven Lehrerevaluation durch die Schülerinnen und Schüler sowie zu hohen Leistungen in Mathematik bei.
Ergebnisse
Folgende Merkmale korrelieren mit dem Engagement der Schülerinnen und Schüler: Interesse des Unterrichts; klare Strukturierung; für Lernende erkennbare Bedeutsamkeit der Lehrinhalte; Authentizität der Lehrperson; wertschätzender Umgang mit den Lernenden.

Studien

Quellen

  • Haag, Ludwig/Streber, Doris (2020): Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Frankfurt: Beltz Pädagogik.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2015, S. 122): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
  • Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
  • Städeli, Christoph/Pfiffner, Manfred/Sterel, Saskia /Caduff, ClaudioClaudio (2019): Klassen führen mit Freude, Struktur und Gelassenheit. Bern: hep.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).