Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Reziprokes Lehren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Rollenwechsel (-zur Förderung des Leseverständnisses))
K
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
Verständnisfördernde und –prüfende Methode mit kollaborativem Lehransatz, entwickelt von Palincsar und Brown (1984). Dabei übernehmen Lernende zeitweise die Rolle der Lehrperson. Der Rollenwechsel findet in Kleingruppen von vier bis sechs Lernenden statt. Die Methode beinhaltet vier Strategien, welche in der Gruppe geübt bzw. angewendet werden.  
+
====Definition====
Die vier Strategien, welche jeweils nach dem Lesen eines Textabschnittes Anwendung finden, sind: 
+
Reziprokes Lehren umfasst ein Bündel von Lesestrategien, die zum Textverstehen beitragen und auf dem Prinzip von „Lernen durch Lehren“ aufbauen. <br>
*„Zusammenfassen“ des Textabschnittes in eigenen Worten, wobei der Fokus auf den Kernaussagen liegen soll.  
+
Reziprokes Lehren zeigt exemplarisch, wie ein Bündel von vier aufeinander abgestimmten Lesestrategien wirken kann: Jeder Abschnitt eines anspruchsvollen Texts wird mit den vier Lesestrategien Zusammenfassen, Fragen stellen, Klären von Textschwierigkeiten und Voraussagen des Inhalts bearbeitet. Jede Strategie ist auf einer Karte notiert. Ziel ist, dass die SuS die Abfolge dieser wirkungsvollen Lernstrategien beim Lesen flüssig und autonom anwenden [[Einüben und Erinnern]].
* „Fragen“ zum Textabschnitt werden formuliert, um das Verständnis zu überprüfen. Die unterschiedlichen Antworten werden in der Gruppe besprochen.
+
In einer ersten Phase modelliert die Lehrperson am konkreten Text jede Strategie mit unterschiedlichen Varianten. Sie lädt die SuS ein, denselben Abschnitt zu bearbeiten. Nach kurzer Zeit über-gibt sie das ganze Strategiebündel einer/einem SoS, die/der nun ihren/seinen Mitlernenden den Strategieeinsatz ‚lehrend‘ mit diesem Lerngerüst ([[Scaffolding]]) vermittelt und sie ermutigt, weitere Beispiele einzubringen. <br>
* „Klären“ der Bedeutung von Wörtern und Textpassagen, welche nicht verstanden wurden (z.B. durch das Heranziehen von Hilfsmitteln, wie Lexika).
+
SuS werden durch das wiederholte Modelllernen an den Beispielen der Lehrperson bzw. der Peers unterstützt, die Lesestrategien zu verinnerlichen und zunehmend autonom anzuwenden [[Transfer-Strategien]]. Zudem verbessern die Co-Lehrenden ihre [[Metakognitive Strategien|metakognitiven Strategien]] und ihre Motivation steigt (Wild/Möller, 2020, S. 177). Sie werden in der Funktion als Co-Lehrende bestärkt (Pauli/Reusser, 2000) [[Peer-Tutoring]]; [[Selbstwirksamkeits-Überzeugung]]. <br>
*„Vorhersagen“ was im nächsten Textabschnitt passieren könnte.<br><br>
+
Seit geraumer Zeit wird reziprokes Lehren u. a. auch zum Textverstehen von biologischen oder physikalischen Aufgabenstellungen erfolgreich eingesetzt. Ein analoger Beitrag zum eigenen Lernerfolg lehrender SuS kann auch für weniger stark strukturierte Lehr-/Lernarrangements vermutet werden (z. B. Präsentationen zu einem Unterrichtsthema). Es liegen dazu jedoch keine Metaanalysen vor. <br>
 +
Reziprokes Lehren folgt dem Prinzip von Lernen durch Lehren. Dieses basiert auf Theorien zum selbstregulierten Lernen. Leistungsschwächere SuS profitieren überproportional vom Lernen durch Lehren und reziprokes Lehren (Helmke, 2021, S. 212).
  
Moderiert werden die Strategien durch eine Lernende oder einen Lernenden, welche bzw. welcher für jeweils einen Abschnitt in die Rolle der Lehrperson wechselt und die vier Strategien anwendet.<br> Damit sich Lernende diese Strategien aneignen können und  ein selbstgesteuertes Lernen möglich wird, bedarf es einer intensiven Einführung der Methode bzw. der Strategien und einer sogenannten Experten-Unterstützung durch das Umfeld (Lehrperson und erfahrenere Lernende).
 
  
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
''engl. Originalbegriff'': Reciprocal teaching
 +
<br>
 +
''franz. Bezeichnung'': Enseignement réciproque
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
Hattie (2024): ES = 0,74 ; R = 2  ([[Interpretationshilfe zum Robustheitsindex]]) <br>
  
=== Englischer Originalbegriff ===
+
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/reciprocal_teaching Reciprocal teaching]
Reciprocal teaching
+
  
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.74, Rang 9 von 138
+
+
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.74, Rang 11 von 150
+
  
== Quellen ==
+
==Materialien für die Praxis==
*Scharnhorst, Ursula (n.d.): Reziprokes Lernen. Abgerufen am 25.07.2012 unter
+
*Dorlöchter, Heinz (n.d.). [http://www.paedagogik-unterricht.de/1-7.1%20Reziprokes%20Lern%20u%20Lehr.pdf ''Reziprokes Lehren - eine grafische Darstellung zur Hilfe der Umsetzung im Unterricht''.] Abgerufen am 06.03.2014.
http://www.pfm.ehb-schweiz1.ch/fileadmin/Schienen/CAS_PFM_3_BL/11_03_24/RL-Text.pdf (A)
+
*Scharnhorst, Ursula (2003): [http://www.hrkll.ch/PFM/Unterlagen/Sprachfoerderung/Reziprokes_Lehren_US/textverstehen_foerdern.pdf ''Reziprokes Lehren - Textverstehen fördern''.] Abgerufen am 06.03.2014.
 +
*[http://arbeitsplattform.bildung.hessen.de/lsa/arbeitsplattform/textverstehen/lesestrategien/waehrend/rll/L-S-M_RLL-_Englisch_-4_against_the_text__Klapper.pdf ''Reziprokes Lehren für den Englischunterricht - Ein Beispiel für eine Unterrichtssequenz''.] Abgerufen am 22.03.2016.
 +
*[http://arbeitsplattform.bildung.hessen.de/lsa/arbeitsplattform/textverstehen/lesestrategien/waehrend/rll/S-M_5-_RLL_Kaertchen__Giessen.pdf ''Rollenkärtchen für Reziprokes Lehren''.] Abgerufen am 22.03.2016.
 +
*[http://arbeitsplattform.bildung.hessen.de/lsa/arbeitsplattform/textverstehen/lesestrategien/waehrend/rll/L-M__Eisbaer.PDF ''Beispieldialog zum Reziproken Lehren''.] Abgerufen am 22.03.2016.
  
== Weiterführende Literatur ==
+
==Weiterführende Literatur und Studien==
*Demmrich, Anke/Brunstein, Joachim C.(2004): Förderung sinnverstehenden Lesens durch „Reziprokes Lehren“. In: Lauth, Gerhard W./Grünke, Matthias /Brunstein, Joachim C. (Hrsg.): Interventionen bei Lernstörungen, Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. S. 279-290. (A)
+
===Weiterführende Literatur===
*König, Philip (2009): Förderung der Lesekompetenz durch kooperative und selbstgesteuerte Lernformen. Hamburg: Igel Verlag. S. 76-88 (S/A)
+
*Aeschbacher, Urs (1989): [http://www.bzl-online.ch/archiv/heft/1989/2/194 Reziprokes Lehren. Eine amerikanische Unterrichtsmethode zur Verbesserung des Textverstehens.] In: ''Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung'', ''2'', S. 194-204. Abgerufen am 06.03.2014.
*Palincsar, Annemarie S./Brown, Ann L. (1984): Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension-monitoring activities. Cognition and Instruction, 1, 2, S. 117 – 175. (S)
+
*Blatter, Silvia (2006): [http://blog2mu.blogspot.ch/2006/12/reziprokes-lernen.html Reziprokes Lehren - Blog.]
 +
*Müller, Astrid (2005): [http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2009/2376/pdf/05_10_09_Lesekompetenz_SekI.pdf#page=21 Voneinander lernen - Geht das auch beim Lesenlernen?] In: ''Impulse Sekundarstufe I'', S. 20-27. Hamburg. Abgerufen am 06.03.2014.
 +
*Scharnhorst, Ursula (2003): [http://www.hrkll.ch/PFM/Unterlagen/Sprachfoerderung/Reziprokes_Lehren_US/instruktion_rl.pdf ''Reziprokes Lehren - Instruktion zur Gruppenarbeit.''] Abgerufen am 06.03.2014.
 +
*[http://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2016/06/Reziprokes-Lehren_Faktor-unter-der-Lupe_Final.pdf Unter der Lupe: Reziprokes Lehren.] Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16, Juni 2016
  
[[Kategorie: A bis Z]]
+
===Studien===
[[Kategorie: Starker Effekt grösser/gleich 0.6]]
+
*Seuring, Vanessa Aline (2010): [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7925/pdf/SeuringVanessa_2010_12_16.pdf ''Förderung des Leseverständnisses mit Methoden des Reziproken Lehrens: Effekte unterrichtsintegrierter Trainings für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse''.] Giessen. Abgerufen am 06.03.2014. <br>
[[Kategorie: kausal mit Intervention]]
+
:''Ergebnisse'' <br>
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
+
:In dieser Studie wurde betrachtet, ob mittels reziproken Lehrens, das mit großem Erfolg in kleinen Fördergruppen, aber bislang kaum im Rahmen des Regelunterrichts eingesetzt wurde, die Lesekompetenz von Schülern der 5. Klasse sowie die Qualität der Anwendung von Lesestrategien gefördert werden kann. Einige der dargelegten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solches Trainingsprogramm zu einer Steigerung der Leseflüssigkeit wie des Leseverständnisses führt. Andere beschriebene Resultate wiederum zeigen Einschränkungen der Wirksamkeit und bieten Ansätze für Änderungen im Programmablauf.
 +
*Maik, Philipp (2010): [http://www.forumlecture.ch/myUploadData/files/2010_4_Philipp.pdf ''Peer  Assisted  Learning  in  der  Lesedidaktik  am  Beispiel  Lesestrategie-­Trainings''.] In: leseforum.ch. Abgerufen am 06.03.2014. <br>
 +
:Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand. Studien zum reziproken Lehren wurden bisher vor allem im US-amerikanischen Raum durchgeführt.
 +
<br><br>
 +
==Quellen==
 +
*Aeschbacher, Urs (1989): "Reziprokes Lehren. Eine amerikanische Unterrichtsmethode zur Verbesserung des Textverstehens". In: Beiträge zur Lehrerbildung, Jg. 2, S. 194-204.
 +
*Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
 +
*Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2000): "Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen". In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Jg. 22, 3, S. 421-442.
 +
*Rosenshine, B./Meister, C. (1994, S.479). Reciprocal teaching: A review of the research. Review of Educational Research, 64(4), 479–530.
 +
*Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.
 +
 
 +
<br><br>
 +
[[Kategorie: Faktoren]]
 +
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 17:19 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition

Reziprokes Lehren umfasst ein Bündel von Lesestrategien, die zum Textverstehen beitragen und auf dem Prinzip von „Lernen durch Lehren“ aufbauen.
Reziprokes Lehren zeigt exemplarisch, wie ein Bündel von vier aufeinander abgestimmten Lesestrategien wirken kann: Jeder Abschnitt eines anspruchsvollen Texts wird mit den vier Lesestrategien Zusammenfassen, Fragen stellen, Klären von Textschwierigkeiten und Voraussagen des Inhalts bearbeitet. Jede Strategie ist auf einer Karte notiert. Ziel ist, dass die SuS die Abfolge dieser wirkungsvollen Lernstrategien beim Lesen flüssig und autonom anwenden Einüben und Erinnern. In einer ersten Phase modelliert die Lehrperson am konkreten Text jede Strategie mit unterschiedlichen Varianten. Sie lädt die SuS ein, denselben Abschnitt zu bearbeiten. Nach kurzer Zeit über-gibt sie das ganze Strategiebündel einer/einem SoS, die/der nun ihren/seinen Mitlernenden den Strategieeinsatz ‚lehrend‘ mit diesem Lerngerüst (Scaffolding) vermittelt und sie ermutigt, weitere Beispiele einzubringen.
SuS werden durch das wiederholte Modelllernen an den Beispielen der Lehrperson bzw. der Peers unterstützt, die Lesestrategien zu verinnerlichen und zunehmend autonom anzuwenden Transfer-Strategien. Zudem verbessern die Co-Lehrenden ihre metakognitiven Strategien und ihre Motivation steigt (Wild/Möller, 2020, S. 177). Sie werden in der Funktion als Co-Lehrende bestärkt (Pauli/Reusser, 2000) Peer-Tutoring; Selbstwirksamkeits-Überzeugung.
Seit geraumer Zeit wird reziprokes Lehren u. a. auch zum Textverstehen von biologischen oder physikalischen Aufgabenstellungen erfolgreich eingesetzt. Ein analoger Beitrag zum eigenen Lernerfolg lehrender SuS kann auch für weniger stark strukturierte Lehr-/Lernarrangements vermutet werden (z. B. Präsentationen zu einem Unterrichtsthema). Es liegen dazu jedoch keine Metaanalysen vor.
Reziprokes Lehren folgt dem Prinzip von Lernen durch Lehren. Dieses basiert auf Theorien zum selbstregulierten Lernen. Leistungsschwächere SuS profitieren überproportional vom Lernen durch Lehren und reziprokes Lehren (Helmke, 2021, S. 212).


engl. Originalbegriff: Reciprocal teaching
franz. Bezeichnung: Enseignement réciproque

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,74 ; R = 2 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Reciprocal teaching

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Ergebnisse
In dieser Studie wurde betrachtet, ob mittels reziproken Lehrens, das mit großem Erfolg in kleinen Fördergruppen, aber bislang kaum im Rahmen des Regelunterrichts eingesetzt wurde, die Lesekompetenz von Schülern der 5. Klasse sowie die Qualität der Anwendung von Lesestrategien gefördert werden kann. Einige der dargelegten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solches Trainingsprogramm zu einer Steigerung der Leseflüssigkeit wie des Leseverständnisses führt. Andere beschriebene Resultate wiederum zeigen Einschränkungen der Wirksamkeit und bieten Ansätze für Änderungen im Programmablauf.
Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand. Studien zum reziproken Lehren wurden bisher vor allem im US-amerikanischen Raum durchgeführt.



Quellen

  • Aeschbacher, Urs (1989): "Reziprokes Lehren. Eine amerikanische Unterrichtsmethode zur Verbesserung des Textverstehens". In: Beiträge zur Lehrerbildung, Jg. 2, S. 194-204.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
  • Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2000): "Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen". In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Jg. 22, 3, S. 421-442.
  • Rosenshine, B./Meister, C. (1994, S.479). Reciprocal teaching: A review of the research. Review of Educational Research, 64(4), 479–530.
  • Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.