Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Scaffolding: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Faktorenbeschreibung== | ==Faktorenbeschreibung== | ||
====Definition==== | ====Definition==== | ||
− | + | Scaffolding (SC) ist eine pädagogische Praxis, die Lernende bei realitätsnahen und kontextreichen Aufgaben (situated learning) weder über- noch unterfordert. Damit die Lernenden die Herausforderung selbstständig lösen können, errichtet die Lehrperson ein minimales Gerüst (scaffold), da-mit die SuS eine tragfähige Verbindung zwischen ihrem bestehenden und dem zu erwerbenden Wissen konstruieren können.<br> | |
− | <br> | + | Vorgängig diagnostiziert die Lehrperson den Lernstand durch Beobachtungen, Gespräche, Fragen oder formative Tests. Dabei stellt sie einerseits fest, welche Alltagskonzepte einen erfolgreichen Lernprozess erschweren und deshalb „abzureißen“ drohen, andererseits diagnostiziert sie, welches Vorwissen eingebracht bzw. umstrukturiert werden muss. Daraufhin stellt sie Strukturierungshilfen mit Vereinfachungen, vertiefenden Materialien (Greutmann/Saalbach/Stern, 2021, S. 121), Anleitungen oder Checklisten zur Verfügung und unterstützt die Lernenden während des Prozesses mit Erklärungen und Feedback. <br> |
+ | SC fördert[[selbstgesteuertes Lernen]], [[Selbstregulations-Strategien]] und die [[aktive Lernzeit]]. | ||
+ | |||
<br> | <br> | ||
− | ''engl. Originalbegriff'': Scaffolding | + | ''engl. Originalbegriff'': Scaffolding and situated learning |
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ||
− | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,82 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) | + | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,82 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])<br> |
+ | |||
+ | Effektstärke gemäss Meta<sup>X</sup> (Stand August 2021): ''d'' = 0,58<br> | ||
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/scaffolding_and_situated_learning Scaffolding and situated learning] | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/scaffolding_and_situated_learning Scaffolding and situated learning] | ||
Zeile 22: | Zeile 26: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
− | *Education Resources Information Center [http://eric.ed.gov/?qt=scaffolding&ti=Scaffolding+(Teaching+Technique) (ERIC) - Thesaurus: Scaffolding]. Abgerufen am 13.02.2014. | + | *Education Resources Information Center [http://eric.ed.gov/?qt=scaffolding&ti=Scaffolding+(Teaching+Technique) (ERIC) - Thesaurus: Scaffolding]. Abgerufen am 13.02.2014. |
− | * Stender, Peter (2016): "Lehrerhandeln"(Hg.): Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 75-113. | + | *Greutmann, Peter/Saalbach, Henrik/Stern, Elsbeth (2021): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer : Lernen - Lehren - Können. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. |
+ | *Klewitz, Bernd (2017): Scaffolding im Fremdsprachenunterricht Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto. | ||
+ | *Quehl, Thomas/Trapp, Ulrike (2020): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2nd, Revised. Münster: Waxmann. | ||
+ | *Stender, Peter (2016): "Lehrerhandeln"(Hg.): Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 75-113. | ||
*''siehe auch'' Kniffka, Gabriele (2010): [http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf Scaffolding.] | *''siehe auch'' Kniffka, Gabriele (2010): [http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf Scaffolding.] |
Version vom 20. April 2023, 10:53 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Scaffolding (SC) ist eine pädagogische Praxis, die Lernende bei realitätsnahen und kontextreichen Aufgaben (situated learning) weder über- noch unterfordert. Damit die Lernenden die Herausforderung selbstständig lösen können, errichtet die Lehrperson ein minimales Gerüst (scaffold), da-mit die SuS eine tragfähige Verbindung zwischen ihrem bestehenden und dem zu erwerbenden Wissen konstruieren können.
Vorgängig diagnostiziert die Lehrperson den Lernstand durch Beobachtungen, Gespräche, Fragen oder formative Tests. Dabei stellt sie einerseits fest, welche Alltagskonzepte einen erfolgreichen Lernprozess erschweren und deshalb „abzureißen“ drohen, andererseits diagnostiziert sie, welches Vorwissen eingebracht bzw. umstrukturiert werden muss. Daraufhin stellt sie Strukturierungshilfen mit Vereinfachungen, vertiefenden Materialien (Greutmann/Saalbach/Stern, 2021, S. 121), Anleitungen oder Checklisten zur Verfügung und unterstützt die Lernenden während des Prozesses mit Erklärungen und Feedback.
SC fördertselbstgesteuertes Lernen, Selbstregulations-Strategien und die aktive Lernzeit.
engl. Originalbegriff: Scaffolding and situated learning
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,82 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Effektstärke gemäss MetaX (Stand August 2021): d = 0,58
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Scaffolding and situated learning
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
- Education Resources Information Center (ERIC) - Thesaurus: Scaffolding. Abgerufen am 13.02.2014.
- Greutmann, Peter/Saalbach, Henrik/Stern, Elsbeth (2021): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer : Lernen - Lehren - Können. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Klewitz, Bernd (2017): Scaffolding im Fremdsprachenunterricht Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Quehl, Thomas/Trapp, Ulrike (2020): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2nd, Revised. Münster: Waxmann.
- Stender, Peter (2016): "Lehrerhandeln"(Hg.): Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 75-113.
- siehe auch Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).