Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Verteiltes vs. geballtes Üben

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition

Übungsanlagen, die bezüglich Lernresultaten unterschiedlich wirkfähig sind: Wenn Lernende neu erworbenes Wissen, Fertigkeiten oder Handlungen üben, erzielen sie einen größeren Lernerfolg, wenn sie dies auf mehrere kurze Sequenzen verteilen, als wenn sie «alles auf einmal» in einer einzigen langen Zeiteinheit üben (Wild/Möller, 2020, S. 90).
Eine effektive Lernphase beginnt mit absichtsvollem Üben und Einüben und Erinnern. Neues kann nur dann längerfristig verfügbar gemacht und abgerufen werden, wenn es häufig, in kurzen Sitzungen und variantenreich geübt wird. So können die neu organisierten und aufgebauten Strukturen gespeichert und der Prozess des Vergessens kann aufgehalten werden. Der Lerninhalt wird durch diese Konstruktionsprozesse effektiv im Langzeitgedächtnis verankert. Geballtes Üben schätzen viele Lernende als effektiv ein und sie können damit Prüfungen durchaus erfolgreich meistern. Allerdings bleibt längerfristig nur wenig des Gelernten hängen und Lücken machen sich bemerkbar. Freude am Lernen und Kompetenzerleben nehmen ab.
Lernende müssen verstehen, warum verteiltes Üben dem geballten vorzuziehen ist. Diese Einsicht motiviert, das Planen von Übungsprozessen zu erlernen und neue Selbstregulations-Strategien aufzubauen. Sie erfahren Wirksamkeit über selbstgesteuertes Lernen und metakognitive Strategien. Mit Selbstbewertung und Reflexion kann sichtbar gemacht werden, inwiefern sich Lernerfolg durch verteiltes vs. geballtes Üben einstellt.
Mit Übungstests können Informationen, fremdsprachige Vokabeln, Handlungsabläufe, Zusammenhänge, Konzepte usw. ohne großen Aufwand aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen und sichtbar gemacht werden.


engl. Originalbegriff: Spaced vs. massed practice

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,59 ; R = 4 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Spaced vs. mass practice

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Fischer, Grégoire (2020): Intelligentes Üben, Unterricht Französisch. Hannover: Friedrich.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Lipowsky, Frank/Hess, Miriam (2019): "Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens". In: Schöppe, Karola/Schulz, Frank (Hg.): Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen. München: kopaed, S. 65–120.
  • Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.