Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Selbstkontrolle eingesetzter Lernstrategien

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition

Die Selbstkontrolle eingesetzter Lernstrategien ist eine metakognitive Strategie. Die Lernenden beobachten, mit welchen Arbeits- und Lerntechniken sie eine Aufgabe kognitiv, motivational oder sozial angehen. Sie reflektieren deren Einfluss auf Lernprozess und -resultat.
Oft werden Lernende in einem ersten Schritt mit Techniken zum Problemlösen und Überwachen des eigenen Lernprozesses vertraut gemacht selbstgesteuertes Lernen. Sie lernen vielfältige Vorgehensweisen und Werkzeuge kennen, die sie erproben können. In einem zweiten Schritt wer-den sie zur Selbstbeobachtung angeregt: Wie gelang der Einsatz der Lernstrategie? Wo hat sie den Lernprozess gefördert?
Da Arbeits- und Lerntechniken oft intuitiv oder automatisiert sind, werden Hilfsmittel zum Sichtbarmachen benötigt. So stehen z. B. forschungsbasierte Fragebögen mit bis zu 60 Items zur Standortbestimmung zur Verfügung. Solche Sammlungen geben gleichzeitig Impulse, Weiteres auszuprobieren.
Es lohnt sich, auch interaktive Situationen zwischen den Lernenden (Peer-Tutoring) und im Klassenverband zu schaffen und diese zu strukturieren. So können Lernstrategien vor oder nach dem Bearbeiten einer Aufgabe in einer Klassendiskussion thematisiert werden: Welche Teil-schritte waren besonders hilfreich? Welche früheren Schwierigkeiten konnten gelöst werden? Welche Tipps und Tricks haben sich bewährt? Die Ergebnisse werden festgehalten und persönliche Schlussfolgerungen für nächste Aufgaben gezogen.
SeL kann intensiviert werden, wenn Erfolgskriterien für diese metakognitive Kompetenz formuliert werden.


engl. Originalbegriff: Strategy monitoring

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,54 ; R = 3 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Strategy monitoring

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Quellen

  • Czech, Henning/Wanninger, Katrin (2022a): Fragebogen zum Einsatz von Lernstrategien – Selbstauswertung (Excel-Datei). Toolbox-Bereich für Studierende, online verfügbar. Osnabrück: Hochschule Osnabrück / LearningCenter.
  • Czech, Henning/Wanninger, Katrin (2022b): Fragebogen zum Einsatz von Lernstrategien. Toolbox-Bereich für Lehrende, online verfügbar. Osnabrück: Hochschule Osnabrück / LearningCenter.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Metzger, Christoph (2022): Lern- und Arbeitsstrategien WLI Hochschule: ein Fachbuch für Studierende mit eingelegtem Fragebogen. 12. Auflage. Oberentfelden: Cornelsen.
  • Potzmann, Renate (2021): "Wie lerne ich erfolgreich? Planvolles Lernen und Arbeiten in der Schule und zu Hause". In.