Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Reaktion auf Intervention
Faktorenbeschreibung
Definition
Response to Intervention (RTI) ist ein mehrstufiger Ansatz zur frühzeitigen Erkennung und Unterstützung von Schülern mit Lern- und Verhaltensbedürfnissen. Der RTI-Prozess beginnt mit einem qualitativ hochwertigen Unterricht und einem universellen Screening aller Kinder in der allgemeinbildenden Klasse (Stufe 1). Kämpfende Lernende werden mit Interventionen in zunehmender Intensität versorgt, um ihre Lernrate zu beschleunigen. Diejenigen, die keine Fortschritte machen, werden dann mit zunehmend intensivem Unterricht, meist in kleinen Gruppen, versorgt (Stufe 2). Wenn immer noch keine Fortschritte erzielt werden, dann erhalten die SchülerInnen individuelle, intensive Interventionen, die auf die Kompetenzdefizite der SchülerInnen abzielen (Stufe 3).
engl. Originalbegriff: Response to intervention
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 1,29 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).