Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Feldunabhängigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) K (→Definition) |
(→Definition) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Faktorenbeschreibung== | ==Faktorenbeschreibung== | ||
====Definition==== | ====Definition==== | ||
− | + | Ein kognitiver Stil, der erstmals 1949 von Herman Witkin beschrieben wurde. Ein feldunabhängiger Lerner ist an abstrakten Themen interessiert, lernt individualistisch und denkt Probleme unpersönlich durch. Einem solchen Lerner wird ein "feldabhängiger" Lerner gegenübergestellt, der stärker sozial orientiert ist, besser in der Lage ist, die Gefühle anderer zu erkennen, mehr auf Rückmeldungen von anderen angewiesen ist und mehr extern definierte Ziele braucht. | |
''engl. Originalbegriff'': Field independence | ''engl. Originalbegriff'': Field independence |
Version vom 7. Januar 2020, 12:15 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Ein kognitiver Stil, der erstmals 1949 von Herman Witkin beschrieben wurde. Ein feldunabhängiger Lerner ist an abstrakten Themen interessiert, lernt individualistisch und denkt Probleme unpersönlich durch. Einem solchen Lerner wird ein "feldabhängiger" Lerner gegenübergestellt, der stärker sozial orientiert ist, besser in der Lage ist, die Gefühle anderer zu erkennen, mehr auf Rückmeldungen von anderen angewiesen ist und mehr extern definierte Ziele braucht.
engl. Originalbegriff: Field independence
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0.68 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).