Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Angst: Unterschied zwischen den Versionen
(→Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(alte Faktorenbezeichnung: Angstreduktion)<br> | (alte Faktorenbezeichnung: Angstreduktion)<br> | ||
==Faktorenbeschreibung== | ==Faktorenbeschreibung== | ||
− | ====Definition | + | ====Definition==== |
− | Angst wird von | + | Angst (A) ist einerseits ein Spannungsgefühl, das situativ und momentan erlebt wird (A als Zu-stand; state). Andererseits kann eine Person A aber auch relativ oft und zeitstabil spüren, ähnlich wie Langeweile (A als Wesenszug; trait). Diese Unterscheidung von momentaner und relativ stabiler negativer Emotion zeigt sich z. B. im Fach Mathematik. Während die situative Angstausprägung bei Mädchen und Jungen mit gleichen Noten ähnlich ist, ist die stabile A bei den Mädchen höher und scheint sich im Denken und Wirken stärken zu zeigen (Wild/Möller, 2020, S. 214). |
+ | Die Abwesenheit von A macht zusammen mit positiven Gefühlen wie z. B. ‚Freude erleben‘ das Wohlbefinden aus (Wild/Möller, 2020, S. 213f). A beeinflusst die schulische Leistung, das soziale Verhalten und das Wohlbefinden häufiger negativ als positiv. | ||
+ | Menschen können bis zu einem gewissen Grad A mit [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Selbstregulations-Strategien Selbstregulations-Strategien] reduzieren: A zulassen und aushalten, sich ablenken, sich auf die Atmung konzentrieren usw. | ||
+ | Eine umsichtige [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Klassenf%C3%BChrung Klassenführung] schafft atmosphärisch eine Lernenden-Lehrenden-Beziehung und organisatorische Rahmenbedingungen für angstarme Lehr- und Lernaktivitäten, zusammen mit [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Meta-kognitive_Strategien metakognitiven Strategien] [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Konzentration,_Ausdauer_und_Engagement Konzentration-Ausdauer-Engagement] [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Angemessen_herausfordernde_Ziele angemessen herausfordernden Lernzielen] [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Selbstwirksamkeits%C3%BCberzeugung Selbstwirksamkeits-Überzeugung] [https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Selbstbewertung Selbstbewertung] und Reflexion. | ||
+ | A vor Prüfungen kann mit Fragebogen erfasst und Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten kön-nen aufgedeckt werden (siehe ausführlich in Wild/Möller, 2020, S. 216). | ||
+ | |||
<br><br> | <br><br> | ||
''engl. Originalbegriff:'' Anxiety | ''engl. Originalbegriff:'' Anxiety | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ||
− | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = -0, | + | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = -0,36 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) |
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/anxiety Anxiety] | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/anxiety Anxiety] | ||
Zeile 31: | Zeile 36: | ||
*Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41 | *Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41 | ||
*Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press. | *Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press. | ||
+ | * Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer. | ||
+ | *Brouka, Julia/Schröder, Barbara (2016): Angst. Wie Kinder sie überwinden. Weinheim: Beltz. | ||
+ | * Frenzel, Anne C./Taxer, Jamie (2018): "Das kannst Du doch besser! – Effekte von Lehrerärger und -mitleid nach Misserfolg auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden.". In: Hagenauer, Gerda/Hascher, Tina (Hg.): Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule. Münster: Waxmann, S. 181-196. | ||
<br> | <br> |
Version vom 6. April 2023, 15:05 Uhr
(alte Faktorenbezeichnung: Angstreduktion)
Faktorenbeschreibung
Definition
Angst (A) ist einerseits ein Spannungsgefühl, das situativ und momentan erlebt wird (A als Zu-stand; state). Andererseits kann eine Person A aber auch relativ oft und zeitstabil spüren, ähnlich wie Langeweile (A als Wesenszug; trait). Diese Unterscheidung von momentaner und relativ stabiler negativer Emotion zeigt sich z. B. im Fach Mathematik. Während die situative Angstausprägung bei Mädchen und Jungen mit gleichen Noten ähnlich ist, ist die stabile A bei den Mädchen höher und scheint sich im Denken und Wirken stärken zu zeigen (Wild/Möller, 2020, S. 214). Die Abwesenheit von A macht zusammen mit positiven Gefühlen wie z. B. ‚Freude erleben‘ das Wohlbefinden aus (Wild/Möller, 2020, S. 213f). A beeinflusst die schulische Leistung, das soziale Verhalten und das Wohlbefinden häufiger negativ als positiv. Menschen können bis zu einem gewissen Grad A mit Selbstregulations-Strategien reduzieren: A zulassen und aushalten, sich ablenken, sich auf die Atmung konzentrieren usw. Eine umsichtige Klassenführung schafft atmosphärisch eine Lernenden-Lehrenden-Beziehung und organisatorische Rahmenbedingungen für angstarme Lehr- und Lernaktivitäten, zusammen mit metakognitiven Strategien Konzentration-Ausdauer-Engagement angemessen herausfordernden Lernzielen Selbstwirksamkeits-Überzeugung Selbstbewertung und Reflexion. A vor Prüfungen kann mit Fragebogen erfasst und Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten kön-nen aufgedeckt werden (siehe ausführlich in Wild/Möller, 2020, S. 216).
engl. Originalbegriff: Anxiety
franz. Bezeichnung: Anxiété
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = -0,36 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Anxiety
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Die Materialienauf dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen, und geben Lehrenden Hinweise darauf, wie sie Lernende dabei unterstützen, Ängste beim Lernen und in Prüfungen zu bewältigen.
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Barthel, Wolfgang (2001). Prüfungen ‐ kein Problem! Bewältigung von Prüfungsangst, effektive Prüfungsvorbereitung, optimales Verhalten. Weinheim: Beltz.
- Hesse, Ingrid/Latzko, Brigitte (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. 2. Aufl. Opladen: Budrich, 159-165
- Krowatschek, Dieter & Domsch, Holger (2006). Stressfrei in die Schule: Ängste überwinden. Düsseldorf: Walter.
Studien
Quellen
- Hattie, John A. C. (2015, S. 199f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41
- Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press.
- Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.
- Brouka, Julia/Schröder, Barbara (2016): Angst. Wie Kinder sie überwinden. Weinheim: Beltz.
- Frenzel, Anne C./Taxer, Jamie (2018): "Das kannst Du doch besser! – Effekte von Lehrerärger und -mitleid nach Misserfolg auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden.". In: Hagenauer, Gerda/Hascher, Tina (Hg.): Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule. Münster: Waxmann, S. 181-196.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).