Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Fragenstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>== ==Definition nach Hattie== Form des Feedbacks und Lehrstrategie, bei welcher Lehrpersonen den Lernenden…“)
 
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
==Definition nach Hattie==
+
====Definition nach Hattie====
Form des Feedbacks und Lehrstrategie, bei welcher Lehrpersonen den Lernenden Fragen stellen, auf welche die Lehrpersonen die Antwort auf die meisten Fragen, die sie stellen, schon vorher kennen.  
+
 
<br><br>
+
(2013, S. 215ff)
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
 
===Englischer Originalbegriff===
+
Form des Feedbacks und Lehrstrategie, bei welcher Lehrpersonen den Lernenden Fragen stellen.  
Questioning  
+
 
<br><br>
+
''engl. Originalbegriff'': Questioning
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
<br>
[[Hattie (2013)]], S. 215: d=0,46; Rang 53 von 138<br>
+
''franz. Bezeichnung'': Questionnement
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0,48; Rang 53 von 150
+
 
<br><br>
+
==Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==
 +
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,48 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]<br>
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/questioning Questioning]
 +
 
 +
''Hinweis'': "Die Gesamteffekte des Fragenstellens variieren, wobei die wichtigste [[Moderatorvariable]] der Fragetyp ist – Oberflächen-Fragen können das Oberflächen-Wissen verbessern, und Fragen höherer Ordnung können das tiefere Verständnis fördern. (...) Strategien, Fragen mit höherem kognitivem Niveau zu stellen, haben einen geringen positiven Effekt auf Lernmasse. Faktenbezogene Vorabfragen können das Lernen fördern, vorausgesetzt, sie beziehen sich direkt auf den zu lernenden Text oder Stoff (sie haben einen negativen Effekt, wenn sie keinen Bezug zum Lernstoff haben; Hamaker, 1986). Fragen höherer Ordnung sind sowohl in Bezug auf direkten als auch auf beziehungslosen Stoff effektiver: „Diese Ergebnisse zeigen, dass Fragen höherer Ordnung einen etwas breiteren und allgemein fördernden Effekt haben als faktenbezogene Hilfsfragen“ (Hamaker, 1986, S. 237)" (vgl. Hattie 2015, 216f)
 +
 
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
 
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
 
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
 
 +
====Studien====
 +
 
 
===Quellen===
 
===Quellen===
 
* Hattie, John A. C. (2013, S. 215ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visib-le learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
* Hattie, John A. C. (2013, S. 215ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visib-le learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
<br><br>
 
<br><br>
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
+
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 22:01 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 215ff)

Form des Feedbacks und Lehrstrategie, bei welcher Lehrpersonen den Lernenden Fragen stellen.

engl. Originalbegriff: Questioning
franz. Bezeichnung: Questionnement

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,48 Interpretationshilfe zur Effektstärke

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Questioning

Hinweis: "Die Gesamteffekte des Fragenstellens variieren, wobei die wichtigste Moderatorvariable der Fragetyp ist – Oberflächen-Fragen können das Oberflächen-Wissen verbessern, und Fragen höherer Ordnung können das tiefere Verständnis fördern. (...) Strategien, Fragen mit höherem kognitivem Niveau zu stellen, haben einen geringen positiven Effekt auf Lernmasse. Faktenbezogene Vorabfragen können das Lernen fördern, vorausgesetzt, sie beziehen sich direkt auf den zu lernenden Text oder Stoff (sie haben einen negativen Effekt, wenn sie keinen Bezug zum Lernstoff haben; Hamaker, 1986). Fragen höherer Ordnung sind sowohl in Bezug auf direkten als auch auf beziehungslosen Stoff effektiver: „Diese Ergebnisse zeigen, dass Fragen höherer Ordnung einen etwas breiteren und allgemein fördernden Effekt haben als faktenbezogene Hilfsfragen“ (Hamaker, 1986, S. 237)" (vgl. Hattie 2015, 216f)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 215ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visib-le learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.