Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Concept Mapping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
Zeile 31: Zeile 31:
 
*ISB (n.d.): [http://www.foerdern-individuell.de/userfiles/Unterricht_individualisieren/Concept-Maps.pdf ''Arbeit mit Concept-Maps''.] Abgerufen am 24.03.2014.
 
*ISB (n.d.): [http://www.foerdern-individuell.de/userfiles/Unterricht_individualisieren/Concept-Maps.pdf ''Arbeit mit Concept-Maps''.] Abgerufen am 24.03.2014.
 
*Renkl, Alexander/Nückles, Matthias (2006): Lernstrategien der externen Visualisierung. In: Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.), ''Handbuch Lernstrategien'', S. 135-148. Göttingen: Hogrefe.
 
*Renkl, Alexander/Nückles, Matthias (2006): Lernstrategien der externen Visualisierung. In: Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.), ''Handbuch Lernstrategien'', S. 135-148. Göttingen: Hogrefe.
 +
*[http://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2015/08/N_13_Advance_Organizer_Concept_Mapping_Unter_der_Lupe.pdf Unter der Lupe: Advance Organizer und Concept Mapping.] Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 13, August 2015
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 10. Mai 2016, 10:38 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 200)
Entwicklung einer grafischen Darstellung der konzeptuellen Struktur (oft mit Angaben zu Prioritäten und Konzepten höherer Ordnung) des zu lernenden Stoffes mit Einbezug der Lernenden. Unterstreicht die Bedeutung der Lernintention. Concept Mapping legt Wert darauf, die wichtigsten Ideen des Lernstoffes zusammenzufassen. Doch sollte nur dann ein Mapping erfolgen, wenn die Lernenden bereits mit dem Oberflächen-Wissen des (oft tieferen) Konzepts hinreichend vertraut sind. Concept Mapping kann das Zusammenfassen und Identifizieren der wichtigsten Ideen, Themen und Querverbindungen unterstützen.

engl. Originalbegriff: concept mapping

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 277: d=0,60. (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Klarheit der Lehrperson
Advance Organizer


Materialien für die Praxis



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur


Studien

Ergebnisse
Diejenigen Lernenden, denen ein Concept Map zur Verfüng stand, waren erfolgreicher beim Lösen eines mathematischen Problems als solche ohne Concept Map. Damit Concept Maps wirkungsvoll sind, ist es wichtig, sich anfangs mit diesem Konzept auseinanderzusetzen.
Ergebnisse
Die Behaltensleistung war in Klassen mit Concept Mapping besser als in Klassen mit Texten.
  • Nesbit, John C., & Adesope, Olusola O. (2006): Learning with concept and knowledge maps: A meta-analysis, In: Review of educational research, 76(3), S.413-448.



Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 200f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.