Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Innere Differenzierung

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition

Innere Differenzierung – auch Binnendifferenzierung oder adaptiver Unterricht – umfasst eine Vielzahl von Lehrstrategien. Die Lehrperson reagiert auf die diagnostizierte Lernstands-Heterogenität der Klasse und fördert SuS möglichst bedarfsgerecht:

  • SuS bekommen unterschiedlich anspruchsvolle oder schwierige Aufgaben.
  • SuS bekommen dieselbe Aufgabe, bearbeiten diese aber mit unterschiedlichem Zeitbudget oder in unterschiedlicher Sozialform und Art der Kooperation, z. B. Think-Share-Pair, Lern-tempo-Duett, Placemat kooperatives Lernen vs. individuelles Lernen.
  • SuS wählen entlang ihrer Interessen oder bezüglich der Art des medialen Zugangs eine Aufgabe oder ein Thema (Text, Video, Handlung).
  • SuS entscheiden, wie oft und welche Unterstützung sie suchen (z.B. welches Material sie nutzen oder ob sie auf ihren Lernstand angepasste Angebote in Anspruch nehmen).

Absicht von innerer Differenzierung kann auch sein, dass möglichst vielen SuS das selbstständige Lernen erlernen.


engl. Originalbegriff: differentiation

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2024): ES = 0,51 ; R = 3 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [1]

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Inckemann, Elke (2014). Wirken Individualisierung und Differenzierung? Interpretation ausgewählter Ergebnisse der Hattie-Studie: Die Grundschulzeitschrift. 20-23. [2]

Quellen

  • Bönsch, Manfred (2014): Heterogenität ist Alltag - Differenzierung ist die Antwort: Pädagogik und Didaktik für heterogene Lerngruppen. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement.
  • Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning; The Sequel" (2023). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).