Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Positive Sicht auf die eigene Ethnizität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
(→Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Faktorenbeschreibung== | ==Faktorenbeschreibung== | ||
====Definition nach Hattie==== | ====Definition nach Hattie==== | ||
− | ( | + | |
+ | (2015, S. 68f) | ||
Bewahrung eines positiven Bildes vom eigenen kulturellen Hintergrund. | Bewahrung eines positiven Bildes vom eigenen kulturellen Hintergrund. | ||
− | |||
− | ''engl. Originalbegriff'' Positive | + | ''engl. Originalbegriff'': Positive ethnic self-identity |
− | + | ||
− | + | ===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen=== | |
− | [[ | + | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,12 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) |
− | < | + | |
+ | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/positive_ethnicity_self-identity Positive ethnicity self-identity] | ||
==Materialien für die Praxis== | ==Materialien für die Praxis== | ||
*Khanide, Marina/Giebeler, Karl (2003): [http://www.cap-lmu.de/akademie/download/2003_Ohne_Angst_verschieden_sein.pdf ''Ohne Angst verschieden zu sein''.] Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 26.03.2014. | *Khanide, Marina/Giebeler, Karl (2003): [http://www.cap-lmu.de/akademie/download/2003_Ohne_Angst_verschieden_sein.pdf ''Ohne Angst verschieden zu sein''.] Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 26.03.2014. | ||
*Sielert, Uwe/Jaeneke, Katrin/Lamp, Fabian/Selle, Ulrich (2009): ''Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt": Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung''. Weinheim: Beltz Juventa. | *Sielert, Uwe/Jaeneke, Katrin/Lamp, Fabian/Selle, Ulrich (2009): ''Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt": Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung''. Weinheim: Beltz Juventa. | ||
− | |||
==Weiterführende Literatur und Studien== | ==Weiterführende Literatur und Studien== | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
*Hagedorn, Jörg/Schurt, Verena/Steber, Corinne/Waburg, Wiebke (2010): ''Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule.'' Wiesbaden: VS Verlag. | *Hagedorn, Jörg/Schurt, Verena/Steber, Corinne/Waburg, Wiebke (2010): ''Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule.'' Wiesbaden: VS Verlag. | ||
*Khan-Svik, Gabriele (2008): ''Kultur und Ethnizität als Forschungsdimensionen. Von der Kulturanthropologie zur interkulturellen Pädagogik''. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. | *Khan-Svik, Gabriele (2008): ''Kultur und Ethnizität als Forschungsdimensionen. Von der Kulturanthropologie zur interkulturellen Pädagogik''. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. | ||
− | |||
====Studien==== | ====Studien==== | ||
*Heinzel, Friederike (2008): Umgang mit Heterogenität in der Grundschule. In: Ramsegger, Jörg/Wagener, Matthea (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule, S. 133-138. Wiesbaden: VS Verlag. | *Heinzel, Friederike (2008): Umgang mit Heterogenität in der Grundschule. In: Ramsegger, Jörg/Wagener, Matthea (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule, S. 133-138. Wiesbaden: VS Verlag. | ||
:Zeigt den Forschungsstand auf. Die Autorin bezieht sich dabei insbesondere auf den Umgang der Lehrperson mit der Ethnizität ihrer Schülerinnen und Schüler. Zum Umgang mit der eigenen Ethnizität der Schülerinnen und Schüler gibt es im deutschsprachigen Raum kaum Studien. | :Zeigt den Forschungsstand auf. Die Autorin bezieht sich dabei insbesondere auf den Umgang der Lehrperson mit der Ethnizität ihrer Schülerinnen und Schüler. Zum Umgang mit der eigenen Ethnizität der Schülerinnen und Schüler gibt es im deutschsprachigen Raum kaum Studien. | ||
− | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
− | * Hattie, John A. C. ( | + | * Hattie, John A. C. (2015, S. 68f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage). |
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
+ | *Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41 | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | '''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 /> | ||
+ | |||
+ | '''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
− | |||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Lernende]] | [[Kategorie: Domäne - Lernende]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: kausal_keine Intervention]] |
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 17:55 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2015, S. 68f) Bewahrung eines positiven Bildes vom eigenen kulturellen Hintergrund.
engl. Originalbegriff: Positive ethnic self-identity
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,12 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Positive ethnicity self-identity
Materialien für die Praxis
- Khanide, Marina/Giebeler, Karl (2003): Ohne Angst verschieden zu sein. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 26.03.2014.
- Sielert, Uwe/Jaeneke, Katrin/Lamp, Fabian/Selle, Ulrich (2009): Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt": Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung. Weinheim: Beltz Juventa.
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Gogolin, Ingrid/Küger Potratz, Marianne (2010): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Hagedorn, Jörg/Schurt, Verena/Steber, Corinne/Waburg, Wiebke (2010): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag.
- Khan-Svik, Gabriele (2008): Kultur und Ethnizität als Forschungsdimensionen. Von der Kulturanthropologie zur interkulturellen Pädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Studien
- Heinzel, Friederike (2008): Umgang mit Heterogenität in der Grundschule. In: Ramsegger, Jörg/Wagener, Matthea (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule, S. 133-138. Wiesbaden: VS Verlag.
- Zeigt den Forschungsstand auf. Die Autorin bezieht sich dabei insbesondere auf den Umgang der Lehrperson mit der Ethnizität ihrer Schülerinnen und Schüler. Zum Umgang mit der eigenen Ethnizität der Schülerinnen und Schüler gibt es im deutschsprachigen Raum kaum Studien.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2015, S. 68f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).