Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Passung von Lernmethoden und Lernstilen: Unterschied zwischen den Versionen
Steloh (Diskussion | Beiträge) |
(→Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Spezielle Form der [[Zuschnitt von Methoden auf Schülermerkmale|Interaktion von Lehr-/Lernmethoden und Schülermerkmalen]]. Diese Form erfordert eine Anpassung der Lehr-/Lernmethoden an den bevorzugten bzw. dominanten [[Lernstil]] der bzw. des jeweiligen Lernenden. Ein Beispiel ist das Anbieten von Zeichnungen, Fotos, Filmen etc. für stark visuell Orientierte, von Vorträgen, Erzählungen, Podcasts für auditiv Orientierte und von im Raum bewegbaren Objekten für motorisch-kinästhetisch Orientierte. <br> | Spezielle Form der [[Zuschnitt von Methoden auf Schülermerkmale|Interaktion von Lehr-/Lernmethoden und Schülermerkmalen]]. Diese Form erfordert eine Anpassung der Lehr-/Lernmethoden an den bevorzugten bzw. dominanten [[Lernstil]] der bzw. des jeweiligen Lernenden. Ein Beispiel ist das Anbieten von Zeichnungen, Fotos, Filmen etc. für stark visuell Orientierte, von Vorträgen, Erzählungen, Podcasts für auditiv Orientierte und von im Raum bewegbaren Objekten für motorisch-kinästhetisch Orientierte. <br> | ||
− | ''engl. Originalbegriff'' : | + | ''engl. Originalbegriff'': Matching style of learning |
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ||
− | [[ | + | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,31 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) |
+ | |||
+ | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/matching_teaching_to_style_of_learning Matching teaching to style of learning] | ||
====In diesem Zusammenhang auch interessant==== | ====In diesem Zusammenhang auch interessant==== | ||
+ | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD" | ||
+ | | <small>[[Lernstil]]</small> | ||
+ | |}<br> | ||
==Materialien für die Praxis== | ==Materialien für die Praxis== | ||
Zeile 19: | Zeile 24: | ||
====Weiterführende Literatur==== | ====Weiterführende Literatur==== | ||
* Stangl, Werner (2005); Lernstile - was ist dran? In: Praxis Schule 5-10, 31. Jg., Heft 5/2005, S. 12-17. [http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/PUBLIKATIONEN/Lernstile.shtml] | * Stangl, Werner (2005); Lernstile - was ist dran? In: Praxis Schule 5-10, 31. Jg., Heft 5/2005, S. 12-17. [http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/PUBLIKATIONEN/Lernstile.shtml] | ||
+ | |||
+ | * Killian, Shaun (2017) Neuromyths & Conceptual Change [http://www.evidencebasedteaching.org.au/learning-styles-conceptual-change/] | ||
====Studien==== | ====Studien==== | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
<br><br> | <br><br> | ||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
− | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten]] | + | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lernstrategien]] |
+ | [[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2020, 09:27 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 231f)
Spezielle Form der Interaktion von Lehr-/Lernmethoden und Schülermerkmalen. Diese Form erfordert eine Anpassung der Lehr-/Lernmethoden an den bevorzugten bzw. dominanten Lernstil der bzw. des jeweiligen Lernenden. Ein Beispiel ist das Anbieten von Zeichnungen, Fotos, Filmen etc. für stark visuell Orientierte, von Vorträgen, Erzählungen, Podcasts für auditiv Orientierte und von im Raum bewegbaren Objekten für motorisch-kinästhetisch Orientierte.
engl. Originalbegriff: Matching style of learning
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,31 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Matching teaching to style of learning
In diesem Zusammenhang auch interessant
Lernstil |
Materialien für die Praxis
- Nitsche, Pearl (2008): Nonverbale Intelligenz im Klassenzimmer Unterrichten mit Logik & Liebe. Untermeitingen: Printyourbook.
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Stangl, Werner (2005); Lernstile - was ist dran? In: Praxis Schule 5-10, 31. Jg., Heft 5/2005, S. 12-17. [1]
- Killian, Shaun (2017) Neuromyths & Conceptual Change [2]
Studien
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 231f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.