Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Offene Klassenzimmer/ Lehr- und Lernformen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
[[Hattie (2014)]], S. 439: ''d''=0,01 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 
[[Hattie (2014)]], S. 439: ''d''=0,01 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 +
<br><br>
 +
==Links==
 +
*[http://paed.com/wbboard/board.php?boardid=22&sid=a690ac0db351566649e9ce70cc34735b Forum von www.paed.com zum Thema "offener Unterricht"]
 
<br><br>
 
<br><br>
 
== Weiterführende Literatur und Studien ==
 
== Weiterführende Literatur und Studien ==

Version vom 27. Februar 2014, 18:34 Uhr

Definition wird bearbeitet



Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 105f)
Offene pädagogische Programme können nicht immer eindeutig definiert werden, sie können sich hinsichtlich ihrer organisatorischen Umsetzung stark unterscheiden, dies geht von Einzelunterricht zu Kleingruppen sowie der Verwendung von vorstrukturiertem Lehrstoff bis zu Kombinationen daraus. Gemeinsam ist ihnen, dass sie bestimmte philosophische Annahmen über das Wesen, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern teilen. Hattie unterscheidet zwischen einer Pädagogik des offenen Raumes (architektonisch) und offener Pädagogik (offener Bildungsprogramme). Bei der Meta-Studie von Giaconia und Hedges (1982), auf welche Hattie Bezug nimmt, ist der architektonische Aspekt ein Merkmal von offenen Lehr- und Lernformen im Allgemeinen. Unter diesem architektonischen Aspekt ist beispielsweise die flexible Sitzanordnung im Klassenzimmer zu verstehen oder auch eine raumoffene Gestaltung der Schule im Allgemeinen.

engl. Originalbegriff open education (open vs. traditional)

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 439: d=0,01 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Links



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Peschel, Falko (2002): Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxisorientiertes Konzept zur Diskussion

Teil 1:Allgemeindidaktische Überlegungen Teil 2:Fachdidaktische Überlegungen Schneider Verlag

  • Peschel, Falko (2003): Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxisorientiertes Konzept in der Evaluation. Schneider Verlag 2003


Studien