Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Kooperatives Lernen vs. individuelles Lernen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Faktorenbeschreibung

Definition

Kooperatives Lernen (KL) ist eine Form des Lernens, bei der die Lernenden in der Regel in Klein-gruppen zusammenarbeiten. SuS aktivieren in Gruppenarbeiten Vorerfahrungen und Vorwissen. Sie erarbeiten neues Wissen oder erproben soziale und metakognitive Fertigkeiten. Sie erreichen durch Zusammenarbeit ein Ziel, das sie allein nicht in diesem Ausmaß erreichen würden (Helmke, 2021, S. 217; Wild/Möller, 2020, S. 20). In gewissen Fällen erreicht das einzelne Mitglied der Gruppe das eigene Ziel nur, wenn die anderen Mitglieder ihres auch erreichen.

KL kann auf unterschiedliche Art ausgelöst werden, z. B. Gruppenrally, Gruppenpuzzle, Gruppenrecherchen, Skriptkooperation oder reziprokes Lehren. Beim Lösen der Aufgabe lernen die SuS, die Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Ressourcen der ande-ren Lernenden zu nutzen (kooperatives Lernen). Damit unterscheidet sich KL vom allein Lernen und dem Lernen mit minimaler Interaktion. In der Kooperation können die SuS ihre Selbstwirksamkeits-Überzeugungen aufbauen.

KL unterscheidet sich auch von individuell-kompetitiven Formen. In diesen arbeiten Lernende al-lein oder mit einem Minimum an Interaktion. Nach Beendigung der Aufgabe wird eine Rangliste von der besten bis zur schlechtesten Leistung erstellt. Diese kann anonym erstellt werden (kooperatives Lernen vs. kompetitives Lernen, d = 0,53).


engl. Originalbegriff: cooperative vs. individualistic learning
franz. Bezeichnung: Apprentissage coopératif vs individuel

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2023): ES = 0,62 ; R = 4 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Cooperative vs. individualistic learning

In diesem Zusammenhang auch interessant

Kooperatives Lernen
Kompetitives vs. individuelles Lernen
Kooperatives vs. kompetitives Lernen
Peer-Tutoring


In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen

  • Bähr, Ingrid/Wibowo, Jonas (2018): Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  • Brüning, Ludger/Saum, Tobias (2015): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH.
  • Hattie, John A. C. (2023): Visible Learning: The Sequel. A Synthesis of Over 2,100 Meta-Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge.
  • https://www.researchgate.net/profile/David_Johnson50/publication/220040324_Cooperative_Learning_Methods_A_Meta-Analysis/links/00b4952b39d258145c000000.pdf.
  • Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
  • Nölte, Björn (2022): Upgrade: Kollaboratives Lernen : Sehen - Fördern - Bewerten. 1. Auflage. Hannover: Klett.
  • Traub, Silke (2021): Lehren und Lernen mit Methode : individualisiert, kooperativ auf verschiedenen Lernniveaus. 2. überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  • Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3rd 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.