Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Verdeckte Rückmeldung

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Version vom 22. Oktober 2019, 11:19 Uhr von Manuela.schuler (Diskussion | Beiträge) (Ähnliche Methoden)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) beantworten Verständnisfragen oder schätzen ihren Lernstand und ihr Vorankommen zur Zielerreichung per Handzeichen ein. Dabei schliessen sie während der Selbsteinschätzung die Augen, um das Antworten nach sozialer Erwünschtheit zu vermeiden. Beispielsweise stellt die Lehrperson eine Aufgabe und nennt dann einen Antwortvorschlag. Die Lernenden entscheiden sich für «ja» (richtig) oder «nein» (falsch) und zeigen ihre Antwort anhand zweier festgelegter Handzeichen an:
• Ausgestreckte fünf Finger (richtig)
• Faust (falsch)
• Alternativen: «Ich weiss es»/»Ich weiss es nicht»; «Ich kann solche Aufgaben sicher lösen»/«Ich kann solche Aufgaben (noch) nicht sicher lösen; «Ich habe die Aufgaben abgeschlossen»/«Ich habe die Aufgaben nicht abgeschlossen»; «Ich bin dafür»/«Ich bin dagegen»

Ziele

  • Die Lehrperson erhält rasch und unterrichtsintegriert eine Information zum Lernprozess oder zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler, zu ihren Interessen, Meinungen, ihrer Lernmotivation usw.
  • Die Handzeichen können weiter ausdifferenziert werden, um mehrere Antwortkategorien zu ermöglichen (Daumen hoch, Daumen waagrecht, Daumen nach unten). Anschliessend lassen sich mit den Ergebnissen Gruppeneinteilungen vornehmen (homogene oder heterogene Gruppen), um einen Themenbereich gezielt zu repetieren oder zu vertiefen.


Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen

Erfolg

Ein unaufwändiges Verfahren, um Lernen sichtbar zu machen. Die Lehrperson gewinnt einen raschen Überblick, wie gut ein Lernbereich erarbeitet worden ist, und welche Schülerinnen und Schüler noch Unterstützung brauchen. Lernende, die schon sehr sicher sind, können daraufhin anderen Lernenden ihre Hilfe anbieten.

Stolpersteine

Das Schliessen der Augen erfordert ein vertrauensvolles Unterrichtsklima, damit die Methode mit Erfolg angewendet werden kann. Evtl. kann dies mit leicht zu beantwortenden und spannungsarmen Aufwärmfragen vorbereitet werden; z. B:
«Das letzte Fahrzeug, was ich heute gesehen haben, hatte mehr als zwei Räder»
• Ausgestreckte fünf Finger (richtig)
• Faust (falsch)

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern

Die Schülerinnen und Schüler haben die Methode gerne umgesetzt und als Abwechslung zum regulären Unterricht geschätzt (Rückmeldungen einer 1. Sekundarklasse).

Spezifikationen und Dokumente

Aufwand

geringer Aufwand

Material

Quellen


Beispiele zum Download

Mathematik/Zinsrechnen, Sekundarstufe I, von Andrea Frey, Sekundarschule Goldach

Zitiervorschlag

Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Verdeckte Rückmeldung»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Verdeckte_Rückmeldung (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).

Ähnliche Methoden