Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Lerntandem
Anhand von Feedback-Zetteln mit Einschätzungsbalken geben sich die Schülerinnen und Schüler während einer Woche mehrmals jeweils unmittelbar nach Lernsequenzen, die im Lerntandem erfolgen, gegenseitig Rückmeldung. Dabei schätzen sich die Lernenden selber, sowie ihr Gegenüber ein. Nach einer Woche erstellt die Lehrperson eine anonymisierte Übersicht, wobei die Ergebnisse im Klassenrat besprochen werden.
Ziele
- Die Kinder erhalten eine Rückmeldung zu ihrem Lernverhalten und üben sich in der Selbst- und Fremdeinschätzung.
- Die anonymisierte Übersicht der Ergebnisse regt eine Verbesserung zur Zusammenarbeit an. Ziel wäre ein 50%-50%-Verhältnis zu erreichen, was bedeutet, dass sich beide aktiv und gleichermassen beteiligen.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
- Die Kinder sind sehr motiviert, die Zettel auszufüllen.
- Es ist überraschend, wie stark die Einschätzungen teilweise auseinandergehen.
- Es werden Diskussionen über die Gründe von unterschiedlichen Einschätzungen der Lerntandems-Zusammenarbeit angeregt (Selbst- und Fremdwahrnehmung).
- Durch die Anonymisierung bei der Besprechung in der Klasse trauen sich alle, ihre Beobachtungen zu den Ergebnissen zu äussern.
Stolpersteine
- Die Balken-Rückmeldung ist die zweite Fassung. Zuerst wurde die Rückmeldung mit dem Einzeichnen eines Striches in einem «Barometer» eingeholt, was zu komplitziert war. Die Balkendarstellung mit Ausmalen scheint klarer. Eine präzise Einführung der Aufgabe in der Klasse ist unbedingt nötig.
- Es ist schwierig, die Kontrolle zu behalten, wer den Zettel schon ausgefüllt hat und wer noch nicht, da es möglichst zeitnah zur Lerntandem-Arbeit geschehen muss.
- Die Ergebnisdarstellung ist relativ zeitaufwändig für die Lehrperson.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die SuS sind motiviert Rückmeldung zu geben. Jene Schülerinnen und Schüler, die es vergessen, wollten sogar noch zwei Wochen später die Rückmeldung nachholen. Bei der Besprechung der Ergebnisse finden sie es erstaunlich, dass die Rückmeldungen zwischen den Wochen so unterschiedlich ausfallen. Auch finden einige, dass eine Abweichung von 60-40 noch ok ist, es bei 30-70 oder mehr aber nicht mehr ok ist, da einer dann viel mehr arbeitet als der andere. Insgesamt kommt es zu sehr spannenden Gesprächen.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
Vorbereitungsaufwand: Zur Erstellung der benötigten Instrumente am Computer wird einige Zeit benötigt. Eine klare Einführung der Zettel und der Aufgabe in der Klasse benötigt auch Zeit. Durchführungsaufwand: Selbstläufer, wenn die Methode in der Klasse gut eingeführt wird. Die Auswertung und saubere, übersichtliche Darstellung braucht Zeit.
Material
- Feedback-Zettel
- Box für die gefalteten Zettel (anonyme Abgabe)
- Zwei Farbstifte
Quellen
Beispiele zum Download
Überfachlich, Primarschule, Tegerfelden
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Methodenname»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Lerntandem (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Alle Fächer
- Schule: Primarschule Tegerfelden