Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Arbeiten nach Anleitung
Die Lernenden erhalten zu Beginn eines Auftrags eine genaue Anleitung, einen Plan, Kriterienraster oder eine Checkliste, die bei der Umsetzung zu beachten ist. Dadurch wissen die Schülerinnen und Schüler exakt, was von ihnen verlangt wird. Die Lehrperson erhält zudem die Gelegenheit genau mitzuverfolgen, wo sich die Lernenden gerade im Arbeitsprozess befinden.
Die Methode kann erweitert werden, in dem eine andere Schülerin bzw. ein anderer Schüler vor der Abgabe einer Arbeit beigezogen wird. Diesem wird die Verantwortung für das Abgeben einer vollständigen Arbeit übertragen. Dadurch fühlt sich dieser in seiner Aufgabe ebenfalls ernst genommen.
Ziele
- Die Lernenden werden in ihrer Selbständigkeit gefördert und es entstehen weniger Wartezeiten.
- Die Lernenden werden zu exaktem Arbeiten angeleitet.
- Den Lernenden und Mitlernenden wird Verantwortung übertragen, wodurch eine gemeinsam getragene Lernatmosphäre entsteht.
- Lehrpersonen und Mitschülerinnen bzw. Mitschüler sehen auf einen Blick, wer wo im Arbeits-, Lernprozess steht und können gezielt unterstützen.
- Durch den Vergleich mit Mitschülerinnen und Mitschülern lernen sich selbst einzuordnen.
- Durch das Offenlegen von Planungsschritten und Kriterien Transparenz für alle Beteiligten und auch Aussenstehenden schaffen.
- Durch die Definition von Kriterien zu einem gemeinsamen Verständnis von Qualität gelangen.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Durch das Sichtbarmachen des Arbeitsprozesses ist es als Lehrperson einfach die einzelnen Lektionen zu planen. Die Lernenden können zudem mit einer Anleitung, einem Plan, einer Checkliste oder Kriterien selbständiger Arbeiten und sich selber besser orientieren. Das Abhäkeln von Teilschritten war bei den Schülerinnen und Schülern stets das Highlight.
Stolpersteine
Das Vergleichen von Arbeitsprozessen und Produkten bleibt auch mit dieser Methode bestehen. Allerdings trägt das klare Definieren von Kriterien bzw. die offengelegte Transparenz zu einer fairen und akzeptierten Haltung innerhalb aller Beteiligten bei und kann als Chance für einen weiteren Lernprozess in der Sozialkompetenz gesehen werden.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die Lernenden haben zurückgemeldet, das sie mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden sind und die starke Strukturierung schätzen.
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
Je nach geplantem Arbeitsauftrag stark variierend. Eher hoher Aufwand, d.h. eine Stunde und mehr. Eine genaue Vorbereitung entlastet und erleichtert jedoch den anschliessenden Unterricht stark, so dass mehr Zeit für individuelle Beratung bleibt.
Der Zeitaufwand bei der Durchführung hängt wiederum von der Grösse des Arbeitsauftrags ab und unterscheidet sich daher ebenfalls stark.
Material
Anleitung, Plan, Kriterienraster oder Checkliste.
Quellen
Wiliam, Dylan (2011): Embedded formative assessment. Bloomington: Solution Tree.[1]
Factsheet-Beispiele zum Download
Technisches Gestalten, Primarschule, von Larissa Scheding, GSR Aesch
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Arbeiten nach Anleitung in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Ampelbecher (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden