Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Offene Klassenzimmer/ Lehr- und Lernformen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Version vom 27. Februar 2014, 18:29 Uhr von Lengre (Diskussion | Beiträge) (Definition wird bearbeitet)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition wird bearbeitet



Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 105f)
Offene pädagogische Programme können nicht immer eindeutig definiert werden, sie können sich hinsichtlich ihrer organisatorischen Umsetzung stark unterscheiden, dies geht von Einzelun-terricht zu Kleingruppen sowie der Verwendung von vorstrukturiertem Lehrstoff bis zu Kombina-tionen daraus. Gemeinsam ist ihnen, dass sie bestimmte philosophische Annahmen über das Wesen, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern teilen. Hattie unter-scheidet zwischen einer Pädagogik des offenen Raumes (architektonisch) und offener Pädago-gik (offener Bildungsprogramme). Bei der Meta-Studie von Giaconia und Hedges (1982), auf welche Hattie Bezug nimmt, ist der architektonische Aspekt ein Merkmal von offenen Lehr- und Lernformen. Darunter ist beispielsweise die flexible Sitzanordnung im Klassenzimmer zu verste-hen oder auch eine raumoffene Gestaltung der Schule im Allgemeinen.

engl. Originalbegriff open education (open vs. traditional)

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 439: d=0,01 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)