Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Micro-Teaching
Videogestütztes Lehrertraining
Methode in der Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen zum Training und zur Analyse didaktischer Fähigkeiten. In Übungseinheiten von in der Regel bis zu 15 Minuten werden Aufgabenstellungen aus dem Lehralltag in Form von Rollenspielen mit einer Kleingruppe von oft vier bis sechs "Lernenden" durch die Trainierenden bearbeitet. Die Sequenz wird per Video aufgezeichnet. Bei der Analyse der aufgezeichneten Übungssituationen nehmen die Durchführenden der Aus- oder Weiterbildung, die Trainierenden und ihre Kommilitonen oder Schülerinnen und Schüler als "Lernende" teil. Ziel ist eine Reflexion und beschreibende sowie konstruktive Rückmeldung zu Aufbau, Inhalt und Wirkung bei den Lernenden. Nach der Analyse kann die Bearbeitung der Aufgabenstellung (evtl. mit einer neuen Gruppe Lernender) wiederholt werden, um das aus der Analyse Gelernte anzuwenden und zu festigen.
Angaben aus den Büchern von John Hattie
Englischer Originalbegriff
Micro-teaching
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2009), S. 297: d=0.88, Rang 4 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0.88, Rang 6 von 150
Weiterführende Literatur
- Allen, Dwight William/Ryan, Kevin (1972): Microteaching. Dt. Ausg. Weinheim: Beltz-Verlag.(A)
- Kramis, Jo (1988): "Zur Effektivität von Microteaching und Reflective Teaching: Eine quasi-experimentelle Untersuchung an 146 Lehramtskandidaten". In: Beiträge zu Lehrerbildung, S. 283-288. (S)
- Schröder, H. (2001): Didaktisches Wörterbuch: Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidaktik“ bis „Zugpferd-Effekt“. 3. Auflage. München; Wien: Oldenburg, S.246-247. (B)