Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Micro-Teaching
Hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar.
Das Aufzeichnen von Lektionen zur anschliessenden Reflexion und Diskussion kann aus technischer und organisatorischer Sicht für viele (angehende) Lehrpersonen eine Herausforderung darstellen. Es fehlt an der notwendigen Infrastruktur (Kamera, Mikrophon) oder es bestehen generell Unsicherheiten, wie und wo man das Video teilen soll und darf. Nicht zuletzt spielen dann auch rechtliche Aspekte eine Rolle, wenn Schüler/innen im Video zu sehen sind.
Für Hochschulangehörige, also auch angehende Lehrpersonen, die an einer pädagogischen Hochschule studieren, steht das Videoportal SWITCHtube zur Verfügung. Die Lehrperson (Dozent/in) kann auf dem Portal einen Channel eröffnen und die Studierenden einladen, ihre aufgezeichneten Videos hochzuladen. Der/die Dozent/in definiert, welcher Kreis das Video sehen darf. Unnötiges Hin- und Herschicken von grossen Video-Dateien wird dadurch vermieden, da die Videos dann einfach gestreamt werden können. Aus rechtlicher Sicht ist weiter garantiert, dass solche Videos nur dem vordefinierten Nutzerkreis zugänglich sind und ausserdem auf einem Schweizer Server gelagert werden.
Mehr zum Thema Videoaufzeichnungen in der Hochschullehre findet sich im Blogbeitrag der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule der PH FHNW [1]
Mehr zu SWITCHtube [2]
Nadja Böller, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule [3]