Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Mini-Whiteboards
Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) oder eine Teilgruppe notieren sich auf einem Mini-Whiteboard Antworten zu einer oder mehreren Fragen, skizzieren Ergebnisse und Einschätzungen oder formulieren eigene Fragen zu einem bestimmen Bereich. Anschliessend strecken sie auf ein Signal der Lehrperson hin die Mini-Whiteboards gleichzeitig gut sichtbar in der Klasse hoch. Die Antworten der SuS können für Austausch oder Weiterarbeit zu zweit oder in Kleingruppen genutzt werden. Zudem eignen sie sich je nach Fragestellung für Gruppenbildungen. Mini-Whiteboards können einfach aus laminiertem A4-Halbkarton (z. B. 160g-Bögen) hergestellt und mit einem trocken abwischbaren Whiteboard-Marker mehrfach eingesetzt werden. Alternativ kann der Halbkarton (mind. 280g-Bögen) in eine Zeigetasche gesteckt werden. Wenn ausschliesslich permanente Chartmarker verfügbar sind, kann alternativ ein A3-Blatt in der Mitte gefaltet und mit Vorder- und Rückseite vierfach genutzt werden.
Ziele
- Die Lehrperson erhält unterrichtsintegriert und rasch eine klassenweite Information z. B. zum Lernstand, zum Vorwissen oder zur Befindlichkeit der SuS.
- Die SuS können eigene sowie die Antworten der anderen SuS als Zusammenfassung und Wiederholung bzw. als Vorbereitung für Lernzielüberprüfungen nutzen.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Ein unaufwändiges Verfahren, um Lernen sichtbar zu machen und alle SuS zu aktivieren. Die Lehrperson kann anschliessend individuell auf Fragen oder Unsicherheiten eingehen.
Stolpersteine
Sehr selten schreiben zwei SuS die Antworten gegenseitig ab. Dem kann durch klare Instruktionen bestehend auf der Einhaltung von Vorgabezeiten, z. B. mit Hilfe von Time-Timer vorgebeugt werden.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Die SuS berichten, dass dieses gleichzeitige Rückmelden in der Klasse die Angst vor Fehlern nimmt (Rückmeldungen einer 1. Sekundarklasse).
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
mittlerer Aufwand
Material
Quellen
Wiliam, Dylan (2011): Embedded formative assessment. Bloomington: Solution Tree.[1]
Factsheet-Beispiele zum Download
fächerübergreifend, Primarstufe, von Gunther Grübner, Sprachheilschule Aesch
Hauswirtschaft/Repetition Ernährungslehre, Sekundarstufe I, Sekundarschule Goldach
Zitiervorschlag
Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM): Methode «Mini-Whiteboards»; in: Methodenwiki LLSM, Pädagogische Hochschule FHNW. URL: https://web.fhnw.ch/plattformen/hattie-wiki/begriffe/Mini-Whiteboards (Abrufdatum: tt.mm.jjjj).
Ähnliche Methoden
- Methoden
- LLSM-Baustein: Unterrichtsfeedback
- LLSM-Baustein Lernfeedback
- LLSM-Baustein Peerfeedback
- LLSM-Baustein Luuise
- LLSM-Baustein Formatives Assessment
- LLSM-Baustein Fokussierte Beobachtung
- LLSM-Baustein Schulentwicklungsintegrierte Evaluation
- Online Concept Mapping
- Fach: Hauswirtschaft
- Schule: Schule Goldach
- Schule: Sprachheilschule GSR Aesch
- Autor/-in: Grübner, Gunther