Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Selbstwirksamkeits-Überzeugung: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Faktorenbeschreibung== ====Definition==== Selbstwirksamkeits-Überzeugung ist ein Gefühl der Zuversicht, neue und anspruchsvolle Aufgaben aufgrund eigener Kom…») |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ||
− | + | Hattie (2023): ES = 0,64 ; R = 5 ([[Interpretationshilfe zum Robustheitsindex]]) <br> | |
− | + | ||
− | + | ||
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/self-efficacy Self-efficacy] | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/self-efficacy Self-efficacy] | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
*Born-Kaulbach, Christiane/Cammenga, Tido/Welter, Joachim (2020): Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit neue lösungsfokussierte Strategien der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien am Beispiel der Jugendhilfe. 2. unveränderte Aufl. Dortmund: Verlag modernes Lernen. | *Born-Kaulbach, Christiane/Cammenga, Tido/Welter, Joachim (2020): Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit neue lösungsfokussierte Strategien der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien am Beispiel der Jugendhilfe. 2. unveränderte Aufl. Dortmund: Verlag modernes Lernen. | ||
*Druyen, Carmen (2021): Dem Lernen auf die Sprünge helfen. Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung. Hannover: Klett Kallmeyer. | *Druyen, Carmen (2021): Dem Lernen auf die Sprünge helfen. Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung. Hannover: Klett Kallmeyer. | ||
− | *Hattie, | + | *Hattie, John A. C. (2023): Visible Learning: The Sequel. A Synthesis of Over 2,100 Meta-Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge. |
*Velten, Katrin (2020): HandlungsSpielRäume Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. 1st. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. | *Velten, Katrin (2020): HandlungsSpielRäume Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. 1st. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. | ||
*Vogel, Detlev/Gruber, Jutta (2020): Achtsamkeit für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation. Weimar: Verlag das Netz. | *Vogel, Detlev/Gruber, Jutta (2020): Achtsamkeit für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation. Weimar: Verlag das Netz. |
Version vom 9. Juni 2023, 12:39 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Selbstwirksamkeits-Überzeugung ist ein Gefühl der Zuversicht, neue und anspruchsvolle Aufgaben aufgrund eigener Kompetenzen zu meistern und Hindernisse aus dem Weg räumen zu können. Wer über dieses Zutrauen verfügt, kann einen persönlich anspruchsvollen Lernweg gehen, weil selbstbestimmte Ziele erreicht werden können und Belohnung und Anerkennung von außen an Bedeutung verlieren. Dieses Konzept dieser Selbstwahrnehmung beruht auf der sozialkognitiven Theorie von Albert Bandura.
Lehrkräfte richten ihre Lehrstrategien darauf aus, dass möglichst viele Lernende durch angemessen herausfordernde Ziele und Aufgaben optimale Lernfortschritte machen und sich dabei selbst beobachten. Sie lassen die Lernenden ausreden, selbst denken und handeln und aus Feh-lern sowie Lernfeedback lernen (Helmke, 2021, S. 146). So entwickeln die Lernenden Überzeugungen, selbst etwas bewirken zu können.
engl. Originalbegriff: Self-efficacy
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2023): ES = 0,64 ; R = 5 (Interpretationshilfe zum Robustheitsindex)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Self-efficacy
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
- Bandura, Albert/Verres, Rolf/Kober, Hainer (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Born-Kaulbach, Christiane/Cammenga, Tido/Welter, Joachim (2020): Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit neue lösungsfokussierte Strategien der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien am Beispiel der Jugendhilfe. 2. unveränderte Aufl. Dortmund: Verlag modernes Lernen.
- Druyen, Carmen (2021): Dem Lernen auf die Sprünge helfen. Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung. Hannover: Klett Kallmeyer.
- Hattie, John A. C. (2023): Visible Learning: The Sequel. A Synthesis of Over 2,100 Meta-Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge.
- Velten, Katrin (2020): HandlungsSpielRäume Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. 1st. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Vogel, Detlev/Gruber, Jutta (2020): Achtsamkeit für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation. Weimar: Verlag das Netz.
- Helmke, Andreas (2021): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Franz Emanuel Weinert gewidmet. Aktualisierte 8. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer.
- Wirtz, Markus A. (2013). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Verlag Hans Huber.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).