Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Unterstützung der elterlichen Autonomie: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: «==Faktorenbeschreibung== ====Definition==== Die Förderung der Unabhängigkeit oder des eigenverantwortlichen Verhaltens der Eltern. Die Unterstützung der elter…») |
(→Quellen) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Elternhaus]] | [[Kategorie: Domäne - Elternhaus]] | ||
+ | [[Kategorie: kausal_ist Intervention]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2020, 16:09 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition
Die Förderung der Unabhängigkeit oder des eigenverantwortlichen Verhaltens der Eltern. Die Unterstützung der elterlichen Autonomie nimmt viele Formen an. In einer Form, der "Förderung des unabhängigen Funktionierens", ermutigen Eltern ihre Kinder sich auf sich selbst zu verlassen und eigene Entscheidungen zu treffen, oft im Einklang mit den elterlichen Werten. In einer anderen Form, der "Förderung des willentlichen Funktionierens", ermutigen die Eltern ihre Kinder dazu zu erforschen ihren eigenen Sinn zu finden und ihre eigenen Entscheidungen auf der Grundlage ihrer eigenen Interessen und Werte zu treffen.
engl. Originalbegriff: Parental autonomy support
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,29 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Parental autonomy support
In diesem Zusammenhang auch interessant
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Studien
Quellen
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).