Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Elaborative Lernfragen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: «==Faktorenbeschreibung== ====Definition==== ''engl. Originalbegriff'': Elaborative Interrogation ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== 250+|…»)
 
(Definition)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
 
====Definition====
 
====Definition====
 
+
Eine Fragetechnik, die den Leser dazu auffordert, eine Erklärung für einen explizit genannten Sachverhalt zu generieren, indem er Fragen stellt wie z.B: "Warum ist das wahr?"; "Warum macht das Sinn?"; oder auch nur "Warum? Im Gegensatz zu den typischen Schulbuchfragen - die "was" statt "warum" fragen - hat sich gezeigt, dass das arbeitsbezogene Verhör das Lernen aus Texten fördert.
  
 
''engl. Originalbegriff'': Elaborative Interrogation
 
''engl. Originalbegriff'': Elaborative Interrogation

Version vom 9. Januar 2020, 10:04 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition

Eine Fragetechnik, die den Leser dazu auffordert, eine Erklärung für einen explizit genannten Sachverhalt zu generieren, indem er Fragen stellt wie z.B: "Warum ist das wahr?"; "Warum macht das Sinn?"; oder auch nur "Warum? Im Gegensatz zu den typischen Schulbuchfragen - die "was" statt "warum" fragen - hat sich gezeigt, dass das arbeitsbezogene Verhör das Lernen aus Texten fördert.

engl. Originalbegriff: Elaborative Interrogation

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,42 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Studien

Quellen



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).