Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Diskussion:Klarheit der Lehrperson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
 
==Weitere Einflüsse==
 
==Weitere Einflüsse==
 
Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility
 
Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility
 +
 +
 +
==<span style="color:red;">alte Version</span>==
 +
Eigenschaft einer Lehrperson, bewertet im Rahmen des Unterrichts anhand der Dimensionen „Organisation“, „Erklärung“, „Beispiele und geleitete Praxis“ sowie „Beurteilung des Lernerfolges“. Zentral für die Klarheit ist, neben der Sprachverständlichkeit, die Kommunikation der Unterrichtsabsicht bzw. des Ziels sowie der Erfolgskriterien.
 +
 +
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
 +
 +
=== Englischer Originalbegriff ===
 +
Teacher clarity
 +
 +
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
 +
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.75, Rang 8 von 138
 +
 +
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.75, Rang 9 von 150
 +
 +
== Quellen ==
 +
 +
== Weiterführende Literatur ==
 +
*Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Auflage). Seelze: Kallmeyer. (A)
 +
*Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? (4. Auflage). Berlin: Cornelsen. (A)
 +
<br><br>

Version vom 19. Juli 2013, 15:15 Uhr

BeyBesp: Hattie zitiert Fendick (1990). Wie die vier Faktoren zu definieren sind, wird nicht beschrieben. Problem: Arbeit von Fendick ist nicht veröffentlicht.

(Fendick, F. (1990). The correlation between teacher clarity of communication and student achievement gain: A meta-analysis. Unpublished Ph.D., University of Florida, FL.)

Zur Definition

Hattie verwendet Definition von Fendick (1990).

Nach Helmke ist Klarheit der Lehrperson wie folgt zusammengesetzt : Klarheit hat vier Komponenten -

  • akustisch (Verstehbarkeit),
  • sprachlich (Prägnanz),
  • inhaltlich (Kohärenz) und
  • fachlich (Korrektheit).

Weitere Einflüsse

Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility


alte Version

Eigenschaft einer Lehrperson, bewertet im Rahmen des Unterrichts anhand der Dimensionen „Organisation“, „Erklärung“, „Beispiele und geleitete Praxis“ sowie „Beurteilung des Lernerfolges“. Zentral für die Klarheit ist, neben der Sprachverständlichkeit, die Kommunikation der Unterrichtsabsicht bzw. des Ziels sowie der Erfolgskriterien.

Angaben aus den Büchern von John Hattie

Englischer Originalbegriff

Teacher clarity

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2009), S. 297: d=0.75, Rang 8 von 138

Hattie (2012), S. 251: d=0.75, Rang 9 von 150

Quellen

Weiterführende Literatur

  • Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Auflage). Seelze: Kallmeyer. (A)
  • Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? (4. Auflage). Berlin: Cornelsen. (A)