Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Punktabfrage: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ziele) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <p>[[Datei:Punktabfrage Tegerfelden.jpg|350px|thumb|left|Ampelbecher]]</p> | ||
<p>Auf einem Plakat, auf der Wandtafel oder einer Pinnwand formuliert die Lehrperson eine bis drei Fragen an ihre Klasse. Mit Hilfe einer Linie, Tabelle oder Matrix wird bei den Lernenden zu einem bestimmten Thema (z.B. Fragen zum Unterrichtsinhalt, zum Lernstand, zur Fehlerkultur oder zum Klassenzusammenhalt) durch Selbsteinschätzung ihr Wissensstand und/oder ihre Befindlichkeit abgefragt. Es kann mit vorgegebenen Antworten, beispielsweise zu einem Wissensstand oder mit abgestuften Antwortvorgaben gearbeitet werden (z.B. finde ich gut, finde ich eher gut, finde ich eher schlecht, finde ich schlecht) oder. Jede Schülerin und jeder Schüler (SuS) erhält je nach Anzahl Fragen eine bestimmte Anzahl Klebepunkte. Diese werden auf den Linien bzw. im Raster entsprechend gesetzt. Je nach dem ist es ratsam, die Punktabfrage "anonym" durchzuführen, so dass weder die anderen Lernenden noch die Lehrperson sehen, wer wie punktet. </p> | <p>Auf einem Plakat, auf der Wandtafel oder einer Pinnwand formuliert die Lehrperson eine bis drei Fragen an ihre Klasse. Mit Hilfe einer Linie, Tabelle oder Matrix wird bei den Lernenden zu einem bestimmten Thema (z.B. Fragen zum Unterrichtsinhalt, zum Lernstand, zur Fehlerkultur oder zum Klassenzusammenhalt) durch Selbsteinschätzung ihr Wissensstand und/oder ihre Befindlichkeit abgefragt. Es kann mit vorgegebenen Antworten, beispielsweise zu einem Wissensstand oder mit abgestuften Antwortvorgaben gearbeitet werden (z.B. finde ich gut, finde ich eher gut, finde ich eher schlecht, finde ich schlecht) oder. Jede Schülerin und jeder Schüler (SuS) erhält je nach Anzahl Fragen eine bestimmte Anzahl Klebepunkte. Diese werden auf den Linien bzw. im Raster entsprechend gesetzt. Je nach dem ist es ratsam, die Punktabfrage "anonym" durchzuführen, so dass weder die anderen Lernenden noch die Lehrperson sehen, wer wie punktet. </p> | ||
<p>Variante: Jedem Kind eine andere Farbe von Klebepunkten verteilen. Dadurch hat die Lehrperson die Möglichkeit nachzuverfolgen, wer wie geklebt hat.</p> | <p>Variante: Jedem Kind eine andere Farbe von Klebepunkten verteilen. Dadurch hat die Lehrperson die Möglichkeit nachzuverfolgen, wer wie geklebt hat.</p> | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
+ | <br> | ||
==Ziele== | ==Ziele== | ||
<ul> | <ul> |
Version vom 24. September 2019, 16:48 Uhr
Auf einem Plakat, auf der Wandtafel oder einer Pinnwand formuliert die Lehrperson eine bis drei Fragen an ihre Klasse. Mit Hilfe einer Linie, Tabelle oder Matrix wird bei den Lernenden zu einem bestimmten Thema (z.B. Fragen zum Unterrichtsinhalt, zum Lernstand, zur Fehlerkultur oder zum Klassenzusammenhalt) durch Selbsteinschätzung ihr Wissensstand und/oder ihre Befindlichkeit abgefragt. Es kann mit vorgegebenen Antworten, beispielsweise zu einem Wissensstand oder mit abgestuften Antwortvorgaben gearbeitet werden (z.B. finde ich gut, finde ich eher gut, finde ich eher schlecht, finde ich schlecht) oder. Jede Schülerin und jeder Schüler (SuS) erhält je nach Anzahl Fragen eine bestimmte Anzahl Klebepunkte. Diese werden auf den Linien bzw. im Raster entsprechend gesetzt. Je nach dem ist es ratsam, die Punktabfrage "anonym" durchzuführen, so dass weder die anderen Lernenden noch die Lehrperson sehen, wer wie punktet.
Variante: Jedem Kind eine andere Farbe von Klebepunkten verteilen. Dadurch hat die Lehrperson die Möglichkeit nachzuverfolgen, wer wie geklebt hat.
Ziele
- Die Lehrperson sieht auf einen Blick, wer sich wie einschätzt und kann daraufhin ihren Unterricht anpassen, z.B. indem sie verschiedene Gruppen aufgrund der Punktabfrage bildet.
- Die Lehrperson kann individuellere Gespräche mit einzelnen SuS führen.
- Das Punkteergebnis kann direkt mit der Klasse diskutiert werden.
- Das Sichtbarmachen motiviert die Lernenden an unangenehmen Situationen etwas zu ändern oder auch Positives beizubehalten.
Erfahrungen von LLSM-Lehrpersonen
Erfolg
Es kann schnell und effizient ein sichtbares Feedback eingeholt werden. Dieses kann als Ausgangslage für weitere Lektionen mit den SuS genützt werden. Alle sind beteiligt und ins Geschehen involviert.
Stolpersteine
SuS könnten anderen SuS abschauen und nicht ihre persönliche Einschätzung rückmelden.
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Spezifikationen und Dokumente
Aufwand
mittelmässiger Aufwand
Material
Selbsterstellte Plakate für die Punktabfrage: Linien, Tabellen, Matrix...
Klebepunkte
Quellen
Factsheet-Beispiele zum Download
Zitiervorschlag
Ähnliche Methoden