Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Klarheit der Lehrperson: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | BeyBesp: Hattie zitiert Fendick (1990). Wie die vier Faktoren zu definieren sind, wird nicht beschrieben. Problem: Arbeit von Fendick ist nicht veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | (Fendick, F. (1990). The correlation between teacher clarity of communication and student achievement gain: A meta-analysis. Unpublished Ph.D., University of Florida, FL.) | ||
+ | |||
==Zur Definition== | ==Zur Definition== | ||
Hattie verwendet Definition von Fendick (1990). | Hattie verwendet Definition von Fendick (1990). |
Version vom 4. September 2012, 15:35 Uhr
BeyBesp: Hattie zitiert Fendick (1990). Wie die vier Faktoren zu definieren sind, wird nicht beschrieben. Problem: Arbeit von Fendick ist nicht veröffentlicht.
(Fendick, F. (1990). The correlation between teacher clarity of communication and student achievement gain: A meta-analysis. Unpublished Ph.D., University of Florida, FL.)
Zur Definition
Hattie verwendet Definition von Fendick (1990).
Nach Helmke ist Klarheit der Lehrperson wie folgt zusammengesetzt : Klarheit hat vier Komponenten -
- akustisch (Verstehbarkeit),
- sprachlich (Prägnanz),
- inhaltlich (Kohärenz) und
- fachlich (Korrektheit).
Weitere Einflüsse
Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility