Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Ganzheits-Methoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
 
====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====
 
====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====
(Gee, 1995, ''siehe'' Hattie 2013, S. 163f) <br>
+
 
 +
(Gee, 1995, ''siehe'' Hattie 2013, S. 163f)
 +
 
 
Methodensammlung mit der zugrundeliegenden Vorstellung, dass der Erwerb von Lesefähigkeiten vom Kontext abhängt, in dem diese Fähigkeiten präsentiert werden. Einzelne Wörter werden leichter und flüssiger gelernt, wenn sie in einem bestimmten Kontext präsentiert werden. Die Wörter erlangen Bedeutung durch andere Wörter um sie herum und durch die Struktur der Geschichte.
 
Methodensammlung mit der zugrundeliegenden Vorstellung, dass der Erwerb von Lesefähigkeiten vom Kontext abhängt, in dem diese Fähigkeiten präsentiert werden. Einzelne Wörter werden leichter und flüssiger gelernt, wenn sie in einem bestimmten Kontext präsentiert werden. Die Wörter erlangen Bedeutung durch andere Wörter um sie herum und durch die Struktur der Geschichte.
<br><br>
+
 
''engl. Originalbegriff'' Whole language  
+
''engl. Originalbegriff'' : Whole language  
<br><br>
+
  
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 282: d=0,06 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 282: d=0,06 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
<br><br>
 
  
 
==Allgemeiner Hinweis==
 
==Allgemeiner Hinweis==
 
Die Ganzheitsmethode gilt als veraltet und findet (im deutschsprachigen Raum) kaum mehr Anwendung.
 
Die Ganzheitsmethode gilt als veraltet und findet (im deutschsprachigen Raum) kaum mehr Anwendung.
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
 +
==Materialien für die Praxis==
  
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
Zeile 23: Zeile 27:
 
*Ferdinand, Willi (1975): Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Unterricht. In: Ertel, Suitbert/Kemmler, Lilly/Stalder, Michael (Hrsg.), ''Gestalttheorie in der Moderenen Psychologie'', S. 246-255.
 
*Ferdinand, Willi (1975): Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Unterricht. In: Ertel, Suitbert/Kemmler, Lilly/Stalder, Michael (Hrsg.), ''Gestalttheorie in der Moderenen Psychologie'', S. 246-255.
 
*Willmeroth (2004): [http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/schreiblehrmethoden.pdf ''Ausgewählte Schreiblehrmethoden. Darstellung und Vergleich.''] Essen.
 
*Willmeroth (2004): [http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/pdf/schreiblehrmethoden.pdf ''Ausgewählte Schreiblehrmethoden. Darstellung und Vergleich.''] Essen.
<br>
+
 
<br>
+
 
===Studien===
 
===Studien===
 
Es gibt kaum empirische Untersuchungen zur Ganzheitsmethode, weshalb diese auch Mitte der 1960er Jahre stark kritisiert wurde. Siehe dazu auch den Zeit-Artikel [http://www.zeit.de/1966/18/es-ist-nicht-egal-wie-man-lesen-lernt ''Es ist nicht egal, wie man lesen lernt.'']
 
Es gibt kaum empirische Untersuchungen zur Ganzheitsmethode, weshalb diese auch Mitte der 1960er Jahre stark kritisiert wurde. Siehe dazu auch den Zeit-Artikel [http://www.zeit.de/1966/18/es-ist-nicht-egal-wie-man-lesen-lernt ''Es ist nicht egal, wie man lesen lernt.'']

Version vom 17. August 2015, 10:38 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen

(Gee, 1995, siehe Hattie 2013, S. 163f)

Methodensammlung mit der zugrundeliegenden Vorstellung, dass der Erwerb von Lesefähigkeiten vom Kontext abhängt, in dem diese Fähigkeiten präsentiert werden. Einzelne Wörter werden leichter und flüssiger gelernt, wenn sie in einem bestimmten Kontext präsentiert werden. Die Wörter erlangen Bedeutung durch andere Wörter um sie herum und durch die Struktur der Geschichte.

engl. Originalbegriff : Whole language

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 282: d=0,06 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Allgemeiner Hinweis

Die Ganzheitsmethode gilt als veraltet und findet (im deutschsprachigen Raum) kaum mehr Anwendung.

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

Die Zeitungsartikel, besonders die beiden Artikel aus der "Zeit" zeigen anschaulich den Streit um die Ganzheitsmethode auf, der um 1966 zwischen Befürwortern und Kritikern der Methode aufkam.

Studien

Es gibt kaum empirische Untersuchungen zur Ganzheitsmethode, weshalb diese auch Mitte der 1960er Jahre stark kritisiert wurde. Siehe dazu auch den Zeit-Artikel Es ist nicht egal, wie man lesen lernt.

Quellen

  • Gee, Eric J. (1995, April): The effects of a whole language approach to reading instruction on reading comprehension: A meta-analysis. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association San Francisco, CA.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 163ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.