Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Advance Organizer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Hattie (2013)]], S. 199: ''d''=0,41 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) | [[Hattie (2013)]], S. 199: ''d''=0,41 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) | ||
<br><br> | <br><br> | ||
+ | ==Materialien für die Praxis== | ||
+ | *[http://www.aulis.de/files/materials/Musterseiten/3-02600_sp_1.pdf Advance Organizer - Ein Unterrichtsbeispiel] | ||
+ | |||
==Weiterführende Literatur und Studien== | ==Weiterführende Literatur und Studien== | ||
===Weiterführende Literatur=== | ===Weiterführende Literatur=== |
Version vom 6. März 2014, 11:57 Uhr
vorläufige Version
Faktorenbeschreibung
Definition
Kognitive Lernhilfe, die im Vorhinein („in advance“) gegeben wird, z. B. vor der Bearbeitung einer Aufgabe. Dies kann in Form eines Stichwortes, eines Themas, eines Konzepts, einer Frage usw. geschehen. Derartige Lernhilfen fungieren als Vorstruktuierung („organizer“) für die nachfolgend zu erlernenden Unterrichtsinhalte und werden den Lernenden zu einem frühen Zeitpunkt des einzuleitenden Lernprozesses vorgestellt, z. B. zu Beginn einer Unterrichtssequenz.
Synonym: Verhaltensziele
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistung
Hattie (2013), S. 199: d=0,41 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
Weiterführender Link
Quellen
- Wahl, Diethelm (2006, S. 125): Lernumgebungen erfolgreich gestalten: vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 2. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.