Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Klarheit der Lehrperson: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zur Definition== Hattie verwendet Definition von Fendick (1990). Nach Hemke ist Klarheit der Lehrperson wie folgt zusammengesetzt : Klarheit hat vier Komp…“) |
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Weitere Einflüsse== | ==Weitere Einflüsse== | ||
Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility | Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility | ||
+ | |||
+ | ==Fragen wbe== | ||
+ | Was meint "bewertet im Rahmen des Unterrichts"?--[[Benutzer:Beywol|Beywol]] ([[Benutzer Diskussion:Beywol|Diskussion]]) 11:10, 23. Aug. 2012 (CEST) |
Version vom 23. August 2012, 11:10 Uhr
Zur Definition
Hattie verwendet Definition von Fendick (1990).
Nach Hemke ist Klarheit der Lehrperson wie folgt zusammengesetzt : Klarheit hat vier Komponenten -
- akustisch (Verstehbarkeit),
- sprachlich (Prägnanz),
- inhaltlich (Kohärenz) und
- fachlich (Korrektheit).
Weitere Einflüsse
Nach Schrodt et al. 2009 / Chesebro & McCroskey, 2001 korreliert clarity mit immediacy und credibility
Fragen wbe
Was meint "bewertet im Rahmen des Unterrichts"?--Beywol (Diskussion) 11:10, 23. Aug. 2012 (CEST)