Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Lehrer-Schüler-Beziehung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lehrer-Schüler-Beziehung)
(Lehrer-Schüler-Beziehung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Lehrer-Schüler-Beziehung ==
 
==Lehrer-Schüler-Beziehung ==
Resultat von Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Lernenden.  Eine sich positiv auf Lernleistungen auswirkende Lehrer-Schüler-Beziehung zeichnet sich durch einen  „Nicht-direktiven“-Ansatz im Unterricht, Ermutigung zu übergeordnetem Denken und Ermutigung zum Lernen aus. Mitgefühl, Herzlichkeit/Wärme, Aufrichtigkeit sowie die Anpassung an Unterschiede sowie ein Gefühl der Verbundenheit stellen Eigenschaften der Lehrperson dar, welche eine einflussstarke Lehrer-Schüler-Beziehung fördern.   
+
Resultat der Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Lernenden.  Eine sich positiv auf Lernleistungen auswirkende Lehrer-Schüler-Beziehung zeichnet sich durch einen  „Nicht-direktiven“-Ansatz im Unterricht, Ermutigung zu übergeordnetem Denken und Ermutigung zum Lernen aus. Mitgefühl, Herzlichkeit/Wärme, Aufrichtigkeit sowie die Anpassung an Unterschiede sowie ein Gefühl der Verbundenheit stellen Eigenschaften der Lehrperson dar, welche eine einflussstarke Lehrer-Schüler-Beziehung fördern.   
  
 
Indem Lehrpersonen zeigen, dass sie sich für den Lernprozess jedes einzelnen Lernenden interessieren und Mitgefühl signalisieren, wird die Lehrer-Schüler-Beziehung positiv beeinflusst.  Des Weiteren wird diese gestärkt durch [[Feedback]] der Lehrperson an Lernende bezüglich ihrer Möglichkeiten, wodurch sie in ihrer Fähigkeit zur Selbsteinschätzung gefördert werden und an Sicherheit gewinnen.
 
Indem Lehrpersonen zeigen, dass sie sich für den Lernprozess jedes einzelnen Lernenden interessieren und Mitgefühl signalisieren, wird die Lehrer-Schüler-Beziehung positiv beeinflusst.  Des Weiteren wird diese gestärkt durch [[Feedback]] der Lehrperson an Lernende bezüglich ihrer Möglichkeiten, wodurch sie in ihrer Fähigkeit zur Selbsteinschätzung gefördert werden und an Sicherheit gewinnen.

Version vom 10. September 2012, 21:16 Uhr

Lehrer-Schüler-Beziehung

Resultat der Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Lernenden. Eine sich positiv auf Lernleistungen auswirkende Lehrer-Schüler-Beziehung zeichnet sich durch einen „Nicht-direktiven“-Ansatz im Unterricht, Ermutigung zu übergeordnetem Denken und Ermutigung zum Lernen aus. Mitgefühl, Herzlichkeit/Wärme, Aufrichtigkeit sowie die Anpassung an Unterschiede sowie ein Gefühl der Verbundenheit stellen Eigenschaften der Lehrperson dar, welche eine einflussstarke Lehrer-Schüler-Beziehung fördern.

Indem Lehrpersonen zeigen, dass sie sich für den Lernprozess jedes einzelnen Lernenden interessieren und Mitgefühl signalisieren, wird die Lehrer-Schüler-Beziehung positiv beeinflusst. Des Weiteren wird diese gestärkt durch Feedback der Lehrperson an Lernende bezüglich ihrer Möglichkeiten, wodurch sie in ihrer Fähigkeit zur Selbsteinschätzung gefördert werden und an Sicherheit gewinnen.

Angaben aus den Büchern von John Hattie

Englischer Originalbegriff

Teacher-student relationships

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2009), S. 297: d=0.72, Rang 11 von 138

Hattie (2012), S. 251: d=0.72, Rang 12 von 150

Quellen

  • Cornelius‐White, Jeffrey H. D. (2007): Learner‐Centered Teacher‐Student Relationships Are Effective: A Meta‐Analysis. Review of Educational Research, 77, S. 113‐143.

Weiterführende Literatur