Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Diskussion:Wiederholendes Lesen: Unterschied zwischen den Versionen
Etefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==<span style="color:red;">alter Version</span>== Methode zur Verbesserung der Lesekompetenz (Leseflüssigkeit und Leseverständnis). Die Methode zeichnet sich…“) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Denise Brupbacher/Franziska Helbling (2011): Zauberfluss: Ein Instrument zur Förderung der Leseflüssigkeit von Kindern in der Unterstufe mit Auffälligkeiten im flüssigen Lesen. Bachelorarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Abgerufen am 31.07.2012 unter http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d6008025/BrupbacherHelblingBAT.pdf (A) | *Denise Brupbacher/Franziska Helbling (2011): Zauberfluss: Ein Instrument zur Förderung der Leseflüssigkeit von Kindern in der Unterstufe mit Auffälligkeiten im flüssigen Lesen. Bachelorarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Abgerufen am 31.07.2012 unter http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d6008025/BrupbacherHelblingBAT.pdf (A) | ||
<br><br> | <br><br> | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 17. Juli 2013, 22:19 Uhr
alter Version
Methode zur Verbesserung der Lesekompetenz (Leseflüssigkeit und Leseverständnis). Die Methode zeichnet sich durch das wiederholte laute Vorlesen von kurzen und aussagekräftigen Abschnitten aus. Die Anzahl Wiederholungen wird entweder festgelegt oder diese finden statt, bis ein vordefiniertes zufriedenstellendes Niveau erreicht ist (z.B. das Lesen des Abschnittes in einer bestimmten Zeit).
Ein Feedback zu Lesefehlern, welche es sodann durch Wiederholung zu korrigieren gilt, spielt dabei eine zentrale Rolle für die Verbesserung der Lesekompetenz. Ein weiterer Faktor, der sich als effektiv erweist, ist das (graphische) Festhalten der Fortschritte.
Angaben aus den Büchern von John Hattie
Englischer Originalbegriff
Repeated reading programs
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2009), S. 297: d=0.67, Rang 16 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0.67, Rang 18 von 150
Quellen
Weiterführende Literatur
- Bertschi-Kaufmann, Andrea/Hagendorf, Petra/Kruse, Gerd/Rank, Katherina/Riss, Maria/Sommer, Thomas (2007): Lesen. Das Training. Stufe l (Klasse 4-6) und Stufe ll (Klasse 7-9). Seelze/Buchs: Lernbuch Verlag bei Friedrich/Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. (A)
- Denise Brupbacher/Franziska Helbling (2011): Zauberfluss: Ein Instrument zur Förderung der Leseflüssigkeit von Kindern in der Unterstufe mit Auffälligkeiten im flüssigen Lesen. Bachelorarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Abgerufen am 31.07.2012 unter http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d6008025/BrupbacherHelblingBAT.pdf (A)