Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Problembasiertes Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
								
												
				Lengre  (Diskussion | Beiträge)  (→Weiterführende Literatur und Studien)  | 
				 (→Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)  | 
				||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | ==  | + | ==Faktorenbeschreibung==  | 
| − | ==Definition   | + | ====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====  | 
| − | (Gijbels 2005, zit. nach Hattie 2013, S. 249)   | + | |
| + | (Gijbels 2005, zit. nach Hattie 2013, S. 249)  | ||
| + | |||
Unterrichtsmethode, die folgende sechs Merkmale beinhaltet:    | Unterrichtsmethode, die folgende sechs Merkmale beinhaltet:    | ||
# das Lernen ist schülerzentriert,  | # das Lernen ist schülerzentriert,  | ||
# das Lernen erfolgt in kleinen Gruppen,  | # das Lernen erfolgt in kleinen Gruppen,  | ||
| − | # ein Tutor   | + | # ein Tutor der moderiert oder anleitet ist anwesend,  | 
# zu Beginn der Lernsequenz werden echte Probleme präsentiert,  | # zu Beginn der Lernsequenz werden echte Probleme präsentiert,  | ||
# die auftretenden Probleme werden als Mittel genutzt, um das erforderliche Wissen und die notwendigen Problemlösefähigkeiten für die abschließende Lösung des Problems zu erwerben, und  | # die auftretenden Probleme werden als Mittel genutzt, um das erforderliche Wissen und die notwendigen Problemlösefähigkeiten für die abschließende Lösung des Problems zu erwerben, und  | ||
# neue Informationen werden durch selbstgesteuertes Lernen erworben.  | # neue Informationen werden durch selbstgesteuertes Lernen erworben.  | ||
| − | |||
| − | <br><  | + | ''engl. Originalbegriff'': Problem-based learning  | 
| + | <br>  | ||
| + | ''franz. Bezeichnung'': Apprentissage par résolution de problèmes   | ||
| + | |||
| + | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====  | ||
| + | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,26 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]); siehe aber: [[Problemlösendes Unterrichten]]  | ||
| + | |||
| + | Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/problem-based_learning Problem-based learning]  | ||
| + | |||
| + | ==Materialien für die Praxis==  | ||
| + | *[http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2011/02/pbl_ofas.pdf Die sieben Schritte des Problembasierten Lernens.]  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
==Weiterführende Literatur und Studien==  | ==Weiterführende Literatur und Studien==  | ||
| − | ===Weiterführende Literatur===  | + | ====Weiterführende Literatur====  | 
| − | *Gräsel, Cornelia (1997): Problemorientiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe.  | + | *Gräsel, Cornelia (1997): ''Problemorientiertes Lernen''. Göttingen: Hogrefe.  | 
*Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: ''Beiträge zur Lehrerbildung'', 23, 2, S. 159-182.  | *Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: ''Beiträge zur Lehrerbildung'', 23, 2, S. 159-182.  | ||
| + | *Weber, Agnes (2012): ''Problemorientiertes Lernen. Was ist das, und wie geht das''? In: Pädagogik, 64, S.32-35.  | ||
*Zumbach, Jörg/Weber, Agnes/Olsowski, Gunter (2007): ''Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum.'' Bern: Ott Verlag.    | *Zumbach, Jörg/Weber, Agnes/Olsowski, Gunter (2007): ''Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum.'' Bern: Ott Verlag.    | ||
| − | + | ||
| − | ===Studien===  | + | ====Studien====  | 
*Preckel, Daniel (2004): [http://www.pedocs.de/volltexte/2013/5817/pdf/UntWiss_2004_3_Preckel_Problembasiertes_Lernen.pdf Problembasiertes Lernen: Löst es die Probleme der traditionellen Instruktion?] In: ''Unterrichtswissenschaft'', 32, 3, S. 274-290.  | *Preckel, Daniel (2004): [http://www.pedocs.de/volltexte/2013/5817/pdf/UntWiss_2004_3_Preckel_Problembasiertes_Lernen.pdf Problembasiertes Lernen: Löst es die Probleme der traditionellen Instruktion?] In: ''Unterrichtswissenschaft'', 32, 3, S. 274-290.  | ||
:Gibt einen breiten Überblick über den Forschungsstand zur Wirkung Problembasiertem Lernen im Fach Medizin.  | :Gibt einen breiten Überblick über den Forschungsstand zur Wirkung Problembasiertem Lernen im Fach Medizin.  | ||
| − | + | *Beinbrech, Christina (2003): [http://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/856ce5aa-c883-4ab4-905e-9c4a2a146705/Diss_Beinbrech.pdf ''Problemlösen im Sachunterricht der Grundschule.]'' Dissertation. Münster.  | |
| + | :''Ergebnisse''  | ||
| + | :Die Autorin kann im Allgemeinen nur relativ kleine Effekte von problembasiertem Lernen zeigen. Problembasiertes Lernen hat geringe positive Effekte auf die Motivation, jedoch keine Wirkung auf das bereichsspezifische Faktenwissen.   | ||
==Quellen==  | ==Quellen==  | ||
| Zeile 39: | Zeile 45: | ||
<br><br>  | <br><br>  | ||
[[Kategorie: Faktoren]]  | [[Kategorie: Faktoren]]  | ||
| − | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]  | + | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]  | 
| − | [[Kategorie:   | + | [[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]  | 
__NOTOC__  | __NOTOC__  | ||
Aktuelle Version vom 9. Januar 2020, 10:59 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen
(Gijbels 2005, zit. nach Hattie 2013, S. 249)
Unterrichtsmethode, die folgende sechs Merkmale beinhaltet:
- das Lernen ist schülerzentriert,
 - das Lernen erfolgt in kleinen Gruppen,
 - ein Tutor der moderiert oder anleitet ist anwesend,
 - zu Beginn der Lernsequenz werden echte Probleme präsentiert,
 - die auftretenden Probleme werden als Mittel genutzt, um das erforderliche Wissen und die notwendigen Problemlösefähigkeiten für die abschließende Lösung des Problems zu erwerben, und
 - neue Informationen werden durch selbstgesteuertes Lernen erworben.
 
engl. Originalbegriff: Problem-based learning
franz. Bezeichnung: Apprentissage par résolution de problèmes 
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Beywl/Zierer (2018): d = 0,26 (Interpretationshilfe zur Effektstärke); siehe aber: Problemlösendes Unterrichten
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Problem-based learning
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Gräsel, Cornelia (1997): Problemorientiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe.
 - Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 23, 2, S. 159-182.
 - Weber, Agnes (2012): Problemorientiertes Lernen. Was ist das, und wie geht das? In: Pädagogik, 64, S.32-35.
 - Zumbach, Jörg/Weber, Agnes/Olsowski, Gunter (2007): Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Bern: Ott Verlag.
 
Studien
- Preckel, Daniel (2004): Problembasiertes Lernen: Löst es die Probleme der traditionellen Instruktion? In: Unterrichtswissenschaft, 32, 3, S. 274-290.
 
- Gibt einen breiten Überblick über den Forschungsstand zur Wirkung Problembasiertem Lernen im Fach Medizin.
 
- Beinbrech, Christina (2003): Problemlösen im Sachunterricht der Grundschule. Dissertation. Münster.
 
- Ergebnisse
 - Die Autorin kann im Allgemeinen nur relativ kleine Effekte von problembasiertem Lernen zeigen. Problembasiertes Lernen hat geringe positive Effekte auf die Motivation, jedoch keine Wirkung auf das bereichsspezifische Faktenwissen.
 
Quellen
- Gijbels, D., Dochy, F.,Van den Bossche, P., & Segers, M. (2005). Effects of problem-based learning: A meta-analysis from the angle of assessment. Review of Educational Research, 75(1), 27–61.
 - Hattie, John A. C. (2013, S. 249f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 - Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.