Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Mastery-Learning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Synonyme: zielerreichendes Lernen; Akkumulationslernen
 
Synonyme: zielerreichendes Lernen; Akkumulationslernen
  
''engl. Originalbegriff'' : mastery learning
+
''engl. Originalbegriff'': Mastery learning
  
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
[[Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014)|Hattie (2014)]], S. 277: ''d''=0,58 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
+
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,57 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/mastery_learning Mastery learning]
  
 
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| <small>[[Klarheit der Lehrperson]]</small>  
+
| <small>[[Feedback]]</small>  
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
Zeile 27: Zeile 29:
 
====Weiterführende Literatur====
 
====Weiterführende Literatur====
 
*Gage, Nathaniel L./Berliner, David C. (1986): ''Pädagogische Psychologie''. Weinheim: Beltz. (Kapitel 21.6: Zielerreichendes Lernen (mastery learning))
 
*Gage, Nathaniel L./Berliner, David C. (1986): ''Pädagogische Psychologie''. Weinheim: Beltz. (Kapitel 21.6: Zielerreichendes Lernen (mastery learning))
 +
*Guskey, Thomas R. (2022): Implementing Mastery Learning. 3rd. Thousand Oaks: Corwin Press.
 
*Helmke, Andreas (2012): ''Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts''. Klett Verlag. (Kapitel 2.6.3.1 Mastery Learning)
 
*Helmke, Andreas (2012): ''Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts''. Klett Verlag. (Kapitel 2.6.3.1 Mastery Learning)
 
*Schröder, Hartwig (2000): ''Lernen - Lehren - Unterricht. Lernpsychologische und didaktische Grundlagen''. München: Oldenbourg Verlag. (Kapitel 4.7.4: Mastery Learning)
 
*Schröder, Hartwig (2000): ''Lernen - Lehren - Unterricht. Lernpsychologische und didaktische Grundlagen''. München: Oldenbourg Verlag. (Kapitel 4.7.4: Mastery Learning)
Zeile 43: Zeile 46:
  
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
+
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 21:16 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 202ff)

Konzept, bei dem die Lehrperson das Tempo des Unterrichts bestimmt und das begleitende Feedback und die korrigierenden Massnahmen kleinschritting steuert. Der Stoff wird aufgeteilt in relativ kleine Lerneinheiten, jede mit ihren eigenen Zielen und ihrer eigenen formativen Einschätzung. Jeder Einheit gehen kurze diagnostische Tests voran, die Informationen geben, um Lücken und Stärken zu identifizieren. Lernende gehen nicht zu neuem Material über, bevor sie nicht den vorhergehenden und grundlegenden Stoff, der als Voraussetzung dient, beherrschen. Mastery-Learning erfordert eine Vielzahl von engen Feedbackschleifen, basierend auf kleinen Einheiten genau definierter, gut aufeinander aufbauender Outcomes.

Synonyme: zielerreichendes Lernen; Akkumulationslernen

engl. Originalbegriff: Mastery learning

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,57 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Mastery learning

In diesem Zusammenhang auch interessant

Feedback


Allgemeiner Hinweis

Der Ansatz des Mastery-Learnings findet im deutschprachigen Raum kaum mehr Erwähnung. „Als ein Indiz mag hierfür stehen, dass beispielsweise in der zwölfbändigen Enzyklopädie Erziehungswissenschaft die Schlagworte Mastery Learning oder Zielerreichendes Lernen nur in drei Beiträgen Erwähnung finden und dabei nicht systematisch behandelt werden“. (Achtenhagen et al., 2001, S. 233)

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Gage, Nathaniel L./Berliner, David C. (1986): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. (Kapitel 21.6: Zielerreichendes Lernen (mastery learning))
  • Guskey, Thomas R. (2022): Implementing Mastery Learning. 3rd. Thousand Oaks: Corwin Press.
  • Helmke, Andreas (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett Verlag. (Kapitel 2.6.3.1 Mastery Learning)
  • Schröder, Hartwig (2000): Lernen - Lehren - Unterricht. Lernpsychologische und didaktische Grundlagen. München: Oldenbourg Verlag. (Kapitel 4.7.4: Mastery Learning)

Studien

  • Bernitzke, Fred Heinz (1987) Mastery-Learning-Strategie als Unterrichtsalternative. Empirische Studie zur Effektivität der Mastery-Learning-Strategie und zu Interdependenzen mit Schülermerkmalen. Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes - Band 305.
Ergebnisse
Die Untersuchung belegt empirisch die Überlegenheit der Mastery-Learning-Strategie gegenüber dem traditionellen Unterricht. Der Autor weist nach, dass durch die Mastery-Learning-Strategie die Bedeutung der Begabungsunterschiede für den Lernerfolg verringert, die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zum Unterricht verbessert, und der Leistungsstand aller Schüler deutlich gesteigert werden kann. Die Mastery-Learning-Strategie berücksichtigt schülerspezifische Lern-, Arbeits- und Verarbeitungstechniken und lässt sich im vorgegebenen Stundenumfang realisieren.

Quellen

  • Achtenhagen, Frank/Bendorf, Michael/Getsch, Ulrich/Reinkensmeier, Sandra (2001): Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In: Beck, Klaus/Krumm, Volker (Hrsg.), Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung, S. 233-256. Springer Verlag.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 202f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.