Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Feedback: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Lernfeedback erstellt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Faktorenbeschreibung==
+
#REDIRECT [[Lernfeedback]]
====Definition nach Hattie====
+
 
+
(2013, S. 206ff)
+
 
+
Information die von einem Akteur (z. B. Lehrperson, Peer, Eltern oder die eigene Erfahrung) oder auch aus Medien (z. B. Computer, Buch), die über Aspekte der Leistung oder des Verstehens der/des Lernenden gegeben wird. Beispielsweise kann eine Lehrperson oder ein Elternteil korrigierende Informationen liefern. Ein Peer kann eine alternative Strategie aufzeigen. Ein Buch kann Informationen liefern, die eine Idee deutlicher machen. Ein Elternteil kann ermutigen, und eine Lernende bzw. ein Lernender kann die Antwort nachschlagen, um die Korrektheit der Antwort zu prüfen.
+
 
+
Beim Feedbackgeben geht es nicht um Sanktionen, sondern darum, Informationen zum Lernprozess und seinen Resultaten zu geben.
+
 
+
Die wichtigsten Feedback-Fragen sind: „Wohin gehe ich?“ (Lernintentionen/Ziele /Erfolgskriterien), „Wie komme ich voran?“ (Selbstbewertung und Selbsteinschätzung) und „Wohin geht es als Nächstes?“ (Fortschreiten, neue Ziele). Ein ideales Lernumfeld bzw. eine ideale Lernerfahrung ist dann gegeben, wenn sowohl Lehrpersonen als auch Lernende Antworten auf alle diese Fragen suchen.
+
 
+
''engl. Originalbegriff'': Feedback
+
 
+
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
+
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,70  ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
+
 
+
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
+
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
+
| <small>[[Klarheit der Lehrperson]]</small>
+
|}
+
<br>
+
==Materialien für die Praxis==
+
 
+
*Berger, Regine, Dietlinde Granzer, Wolfgang Looss und Sebastian Waack. 2013. "Warum fragt ihr nicht einfach uns?": Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten. Weinheim: Beltz
+
:Bedeutung und Wirkung von Schüler-Feedback; Schüler-Feedback in der Praxis; Praktische Mittel
+
*Fengler, Jörg und Ulrike Rath. 2009. Feedback geben: Strategien und Übungen (Beltz Weiterbildung). Weinheim: Beltz
+
:Ursprung und Entwicklung des Feedback-Konzepts; Strategien des Feedback-Austauschs
+
*Keller, Stefan (Hg.) (2014): Peer Feedback - Themenheft "Der Fremdsprachliche Unterricht: Englisch", Nr. 130. Seelze: Friedrich Verlag
+
* Kramer, Martin. 2011. Konstruktives Feedback: Beobachtungskarten für Unterrichtsbesuche. Weinheim: Beltz
+
:Kartenset für verschiedene Beobachtungsaspekte bei Unterrichtsbesuchen
+
* Mithra, Salome P.. 2013. Klasse präsentiert. 136 Beobachtungs- und Feedback-Karten für Präsentationen. Mühlheim: Verlag An der Ruhr, geeignet für Klassen 1-4
+
*Widorski, Dagmar et al. (2012): Lernenden fördernd Feedback geben. Ein interaktives Arbeitsinstrument für Berufsbildungsverantwortliche und Lehrpersonen. Bern: hep. (CD-Rom und Handbuch).
+
:Interaktives Arbeitsinstrument für Berufsbildungsverantwortliche und Lehrpersonen; Gefilmte Praxisbeispiele aus einer Berufsschulklasse können beurteilt und mit der Einschätzung von Fachpersonen der Erziehungswissenschaft und Didaktik verglichen werden; Anregungen für eigenen Unterricht; weiterführende Informationen zum Thema Feedback und zum wissenschaftlichen Hintergrund des Arbeitsinstruments
+
* Wilkening, Monika (2016): Praxisbuch Feedback im Unterricht. Weinheim: Beltz.
+
 
+
== Weiterführende Literatur und Studien ==
+
====Weiterführende Literatur====
+
* Bastian, Johannes, Arno Combe und Roman Langer. 2007. Feedback-Methoden: Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim: Beltz
+
:Schülerrückmeldung als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung; Erfahrungen in verschiedenen Klassenstufen; Feedback-Methoden
+
* Brookhart, Susan M.. 2010. Wie sag ich´s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Weinheim: Beltz
+
:Lehrer-Feedback konkret, positiv, nach vorne gerichtet; Wie, wann, wo im Lernprozess?
+
* French, Martin. 2010. Die Wirkung von Feedback-Kultur für die Entwicklung von Schulen: Notwendige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Beitrag von Prozessen der Rückmeldung zur nachhaltigen Schulentwicklung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller; Beitrag zum Qualitätsmanagement
+
*Hischier, David Stefan. 2016. Feedback - Faktor unter der Lupe. In: [https://www.bildungbern.ch/fileadmin/user_upload/bildungbern/public/publikationen/schulpraxis/2016/SPR-2016-03_web.pdf schulpraxis], 106(3), S. 20-21.
+
* Kanitz, Anja von. 2014. Feedbackgespräche. Planegg/München: Haufe-Lexware
+
:Was ist Feedback und wozu ist es gut?; Feedback geben; Feedback in der Praxis (allgemein); Feedback empfangen
+
* Kempfert, Guy und Marianne Ludwig. 2010. Kollegiale Unterrichtsbesuche: Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim: Beltz
+
:Unterrichtsbeobachtung als Teil eines professionellen pädagogischen  Qualitätsmanagements; Setting für Unterrichtsbesuche, Ablauf; Rolle der beobachtenden Person; Durchführung von kollegialer Unterrichtshospitation in Schulen; (Werkstattteil: Kopiervorlagen)
+
* Kratz, Hans-Jürgen. 2012. 30 Minuten Richtiges Feedback. Offenbach: Gabal
+
:Feedback – weshalb?; Feedback-Tools; Feedback in Form des Kritikgesprächs; Feedback in Form von Anerkennung; Feedback in Form von Beurteilungen
+
* Strahm, Peter. 2008. Qualität durch systematisches Feedback: Grundlagen, Einblicke und Werkzeuge. Bern: Schulverlag-Plus
+
:Grundlagen für die Einführung eines Qualitätsentwicklungssystems an Schulen; Kapitel: Lernende Schule als Ziel, Aufbau einer internen Feedbackkultur, Verknüpfung von interner und externer; Evaluation durch Peer-Review-Verfahren
+
*[http://www.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2016/09/Feedback_Faktor-unter-der-Lupe_Final.pdf Unter der Lupe: Feedback.] Ein Auszug aus dem Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 17, August 2016
+
*Wiegand, Guido (2014): [http://lsm2014.lernensichtbarmachen.ch/wp-content/uploads/2014/11/3_Feedback_Wiegand_final.pdf Ein Feedbackverfahren aus der Lehrerkonferenz breitet sich auf die Klassen aus - ein Praxisbericht.] Zugriff am 21.05.2015
+
*Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Literatur_Feedback_mwi.pdf|''Ein Überblick über Aufsätze und Praxismaterial zum Thema Feedback''.]]
+
*Wilkening, Monika (2014): [[Medium: Einblick_Feedback_mwi.pdf|''Ein Einblick ins Themenheft "Feedback im Unterricht" der Zeitschrift Pädagogik''.]]
+
 
+
====Studien====
+
 
+
==Quellen==
+
* Hattie, John A. C. (2013, S. 206ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visib-le learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
+
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
+
*Hattie, John A. C./Yates, Gregory (2015): Lernen sichtbar machen aus psychologischer Sicht. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning an the Science of How e Learn", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kapitel 8.
+
 
+
 
+
 
+
[[Kategorie: Faktoren]]
+
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
+
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
+
__NOTOC__
+

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2022, 15:06 Uhr

Weiterleitung nach: