Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Formative Evaluation des Unterrichts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Abstandgetaktetes versus geballtes Unterrichten== Lernmethoden, welche sich in der Anzahl Lerneinheiten unterscheiden. Abstandgetaktetes Unterrichten umfasst…“)
 
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Abstandgetaktetes versus geballtes Unterrichten==
+
==Faktorenbeschreibung==
Lernmethoden, welche sich in der Anzahl Lerneinheiten unterscheiden. Abstandgetaktetes Unterrichten umfasst über die Zeit hinweg verteilte Lerneinheiten mit dazwischenliegenden Übungspausen. Im geballten Unterricht wird in einer einzigen Einheit der Lernstoff vermittelt.  Untersuchungen zeigen, dass abstandgetaktetes Unterrichten generell zu besseren Leistungen  führt, als das geballte Unterrichten. Die Länge der Pausen zwischen den Lerneinheiten beim abstandgetakteten Unterrichten ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Übungen bzw. des Lernstoffes. Es zeigte sich, dass  bei einfacheren Übungen weniger lange Pausen und bei komplexeren Übungen längere Pausen zwischen den Lerneinheiten effektiver sind, damit das Gelernte im Langzeitgedächtnis gespeichert wird.
+
====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====
  
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
(2013, S. 215 / Fuchs & Fuchs 1986, S. 200)
  
=== Englischer Originalbegriff ===
+
Datenbasierte Rückmeldung, welche die Lehrperson zu ihrem Unterrichten und ihrem Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler erhält. Solche Rückmeldungen werden vorzugsweise durch die Lernenden gegeben, beispielsweise über mündliches oder schriftliches Beantworten von auf das Unterrichten bezogenen Fragen (= direkt) oder über Beobachtung von Lernaktivitäten oder Auswertung von Klassentests (= indirekt). Auf dieser Datenbasis bewertet die Lehrperson ihren eigenen Unterricht und entwickelt ihn systematisch weiter, wenn möglich im Dialog mit den Lernenden und in Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen.
Spaced vs. mass practice
+
 
 +
''engl. Originalbegriff'':  Providing formative evaluation by teachers
 +
<br>
 +
''franz. Bezeichnung'': Évaluation formative
 +
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
 +
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,48; ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]) <br>
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/formative_evaluation Formative evaluation]
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
 
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
* Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation mit Luuise [http://www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/bildungsmanagement/luuise]
 +
 
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
* Bastian, Johannes, Arno Combe und Roman Langer. 2007. Feedback-Methoden: Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim: Beltz.
 +
* Berger, Regine, Dietlinde Granzer, Wolfgang Looss und Sebastian Waack.2013. „Warum fragt ihr nicht einfach uns?“ mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten: Unterrichtsentwicklung nach Hattie. Weinheim: Beltz. (Swissbib)
 +
* Beywl, Wolfgang, Hanne Bestvater und Verena Friedrich. 2011. Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren, Waxmann, Münster.
 +
* Buhren, Claus G. 2011. Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln.
 +
* Burkard, Christoph und Gerhard Eikenbusch. 2000. Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor.
 +
* Gross Ophoff, Jana. 2013. Lernstandserhebungen: Reflexion und Nutzung. Münster : Waxmann.
 +
* Hoppe, Almut und Heike Hoßfeld. Hrsg. 2001. Bewerten als Prozess. Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Braunschweig: westermann.
 +
* Landwehr, Norbert und Peter Steiner. 2008. Q2E Qualität durch Evaluation und Entwicklung, hep, Bern.
 +
* Paradies, Liane, Franz Wester und Johannes Greving. 2005. Leistungsmessung und –bewertung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
 +
* Scianna, Rosetta. 2004. Bewertung im Offenen Unterricht. Leistungsbeurteilung als Förderinstrument. Iserlohn: Verlag an der Ruhr.
 +
* Strahm, Peter. 2008. Qualität durch systematisches Feedback. Grundlagen, Einblicke und Werkzeuge. Reihe: Impulse zur Schulentwicklung. Schulverlag blmv AG, Bern.
 +
* Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz.
 +
 
 +
====Studien====
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Fuchs, L. S., & Fuchs, D. (1986). Effects of systematic formative evaluation: A meta-analysis. Exceptional Children, 53(3), 199–208.
 +
*Hattie, John A. C. (2013, S. 215): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
<br><br>
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie: Faktoren]]
 +
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
 +
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
  
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
 
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.71, Rang 12 von 138
 
 
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.71, Rang 13 von 150
 
  
== Quellen ==
 
  
== Weiterführende Literatur ==
 
[[Kategorie: A bis Z]]
 
[[Kategorie: Starker Effekt grösser/gleich 0.6]]
 
[[Kategorie: kausal mit Intervention]]
 
[[Kategorie: Domäne - Schule]]
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 23:54 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen

(2013, S. 215 / Fuchs & Fuchs 1986, S. 200)

Datenbasierte Rückmeldung, welche die Lehrperson zu ihrem Unterrichten und ihrem Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler erhält. Solche Rückmeldungen werden vorzugsweise durch die Lernenden gegeben, beispielsweise über mündliches oder schriftliches Beantworten von auf das Unterrichten bezogenen Fragen (= direkt) oder über Beobachtung von Lernaktivitäten oder Auswertung von Klassentests (= indirekt). Auf dieser Datenbasis bewertet die Lehrperson ihren eigenen Unterricht und entwickelt ihn systematisch weiter, wenn möglich im Dialog mit den Lernenden und in Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen.

engl. Originalbegriff: Providing formative evaluation by teachers
franz. Bezeichnung: Évaluation formative

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,48; (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Formative evaluation

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

  • Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation mit Luuise [1]

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Bastian, Johannes, Arno Combe und Roman Langer. 2007. Feedback-Methoden: Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim: Beltz.
  • Berger, Regine, Dietlinde Granzer, Wolfgang Looss und Sebastian Waack.2013. „Warum fragt ihr nicht einfach uns?“ mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten: Unterrichtsentwicklung nach Hattie. Weinheim: Beltz. (Swissbib)
  • Beywl, Wolfgang, Hanne Bestvater und Verena Friedrich. 2011. Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren, Waxmann, Münster.
  • Buhren, Claus G. 2011. Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln.
  • Burkard, Christoph und Gerhard Eikenbusch. 2000. Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Gross Ophoff, Jana. 2013. Lernstandserhebungen: Reflexion und Nutzung. Münster : Waxmann.
  • Hoppe, Almut und Heike Hoßfeld. Hrsg. 2001. Bewerten als Prozess. Dialog zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Braunschweig: westermann.
  • Landwehr, Norbert und Peter Steiner. 2008. Q2E Qualität durch Evaluation und Entwicklung, hep, Bern.
  • Paradies, Liane, Franz Wester und Johannes Greving. 2005. Leistungsmessung und –bewertung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Scianna, Rosetta. 2004. Bewertung im Offenen Unterricht. Leistungsbeurteilung als Förderinstrument. Iserlohn: Verlag an der Ruhr.
  • Strahm, Peter. 2008. Qualität durch systematisches Feedback. Grundlagen, Einblicke und Werkzeuge. Reihe: Impulse zur Schulentwicklung. Schulverlag blmv AG, Bern.
  • Wilkening, Monika. 2013. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Lernwege individualisieren – Kompetenzen steigern. Weinheim: Beltz.

Studien

Quellen

  • Fuchs, L. S., & Fuchs, D. (1986). Effects of systematic formative evaluation: A meta-analysis. Exceptional Children, 53(3), 199–208.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 215): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.