Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Peer-Einflüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
==Definition nach Hattie==
+
====Definition nach Hattie====
Einfluss Gleichaltriger auf das Lernen, z.B. durch Hilfestellungen, als Tutoren, durch Freundschaft, durch Feedback oder dadurch, dass sie dafür sorgen, dass die Klasse/die Schule ein Ort ist, zu dem Lernende jeden Tag gerne gehen. <br><br>
+
  
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
(2013, S. 126f)
  
=== Englischer Originalbegriff ===
+
Einfluss Gleichaltriger auf das Lernen, z.B. durch Hilfestellungen, als Tutoren, durch Freundschaft, durch Feedback oder dadurch, dass sie dafür sorgen, dass die Klasse/die Schule ein Ort ist, zu dem Lernende jeden Tag gerne gehen.
Peer influences
+
  
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
''engl. Originalbegriff'': Peer influences
[[Hattie (2013)]], S. 126: d=0.53, Rang 41 von 138
+
 
 +
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
 +
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,53 [[Interpretationshilfe zur Effektstärke]]
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/positive_peer_influences Positive peer influences]
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
 
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
*Pfeiffer, Silke (2009): [http://www.vormbaum.net/index.php/download-center/unterrichtstipps/607-stationenlernen-zum-thema-freundschaft/file Lernen an Stationen zum Thema Freundschaft.] Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.
 +
 
 +
 
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
* Harring, Marius, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg). (2010): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Springer.
 +
*Limbourg, Maria (1998). [https://www.uni-due.de/~qpd402/alt/texte.ml/Familie.html Die Bedeutung von Familie und Freunden für Sicherheit und Gefahr im Kindes- und Jugendalter.] Abgerufen am 28.11.2014.
 +
*Maik, Philipp (2010): Peers und Lesen. In: Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen, S. 243-259. Wiesbaden: VS Springer.
 +
 
 +
====Studien====
 +
*Krüger, Heinz-Hermann, Ulrike Deppe (2010): Peers und Schule – positiver oder negativer Einfluss von Freunden auf schulische Bildungsbiografien? In: Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen, S. 223-241. Wiesbaden: VS Springer.
 +
:''Ergebnisse''
 +
:Freunde und Gleichaltrige können ganz erheblich die schulischen Bildungsorientierungen der Heranwachsenden beeinflussen und zwar auf positive wie negative Weise. Zugleich zeigt sich, dass sich die unterstützende Funktion der Peers mehr auf die sozioemotionale Verarbeitung schulischer Leistungsanforderungen, statt auf tatsächliche Leistungsunterstützung bezieht.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
* Hattie, John A. C. (2013, S. 126f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
* Hattie, John A. C. (2013, S. 126f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 24: Zeile 43:
  
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Schule]]
+
[[Kategorie: Domäne - Klasse]]
[[Kategorie: Kausal ohne Intervention]]
+
[[Kategorie: kausal_keine Intervention]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 22:57 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 126f)

Einfluss Gleichaltriger auf das Lernen, z.B. durch Hilfestellungen, als Tutoren, durch Freundschaft, durch Feedback oder dadurch, dass sie dafür sorgen, dass die Klasse/die Schule ein Ort ist, zu dem Lernende jeden Tag gerne gehen.

engl. Originalbegriff: Peer influences

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,53 Interpretationshilfe zur Effektstärke

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Positive peer influences

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis


Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Harring, Marius, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg). (2010): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Springer.
  • Limbourg, Maria (1998). Die Bedeutung von Familie und Freunden für Sicherheit und Gefahr im Kindes- und Jugendalter. Abgerufen am 28.11.2014.
  • Maik, Philipp (2010): Peers und Lesen. In: Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen, S. 243-259. Wiesbaden: VS Springer.

Studien

  • Krüger, Heinz-Hermann, Ulrike Deppe (2010): Peers und Schule – positiver oder negativer Einfluss von Freunden auf schulische Bildungsbiografien? In: Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper, Carsten Rohlfs, Christian Palentien (Hrsg): Freundschaften, Cliquen, Jugendkulturen, S. 223-241. Wiesbaden: VS Springer.
Ergebnisse
Freunde und Gleichaltrige können ganz erheblich die schulischen Bildungsorientierungen der Heranwachsenden beeinflussen und zwar auf positive wie negative Weise. Zugleich zeigt sich, dass sich die unterstützende Funktion der Peers mehr auf die sozioemotionale Verarbeitung schulischer Leistungsanforderungen, statt auf tatsächliche Leistungsunterstützung bezieht.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 126f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).