Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Akzeleration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Faktorenbeschreibung)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
 +
====Definition nach Hattie====
 +
(2015, S. 119f) <br>
 +
 
 
Interventionen für hochbegabte Lernende. Diese Interventionen umfassen eine frühere Einschulung, das Überspringen von Schulstufen oder den Besuch einzelner Unterrichtsstunden höherer Stufen.
 
Interventionen für hochbegabte Lernende. Diese Interventionen umfassen eine frühere Einschulung, das Überspringen von Schulstufen oder den Besuch einzelner Unterrichtsstunden höherer Stufen.
  
Kritisiert wird an den Interventionen insbesondere der geringere Stellenwert der sozialen und emotionalen Reife im Gegensatz zu den kognitiven Leistungen.  So werden Nutzende der Förderangebote zwar kognitiv mit den älteren Lernenden mithalten können, ihnen jedoch oft sozial und emotional nicht gewachsen sein.
+
''engl. Originalbegriff'': Acceleration
<br><br>
+
 
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
''franz. Bezeichnung'': Accélération
<br><br>
+
 
===Englischer Originalbegriff===
+
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
Acceleration
+
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0.68 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
<br><br>
+
 
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/acceleration_programs Acceleration programs]
[[Hattie (2009)]], S. 297: d=0.88, Rang 5 von 138
+
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0.68, Rang 15 von 150
+
 
<br><br>
+
==Materialien für die Praxis==
===Quellen===
+
 
==Weiterführende Literatur==
+
==Weiterführende Literatur und Studien==
*Heinbokel, Anette (2009): Handbuch Akzeleration: Was Hochbegabten nützt. Münster: LIT Verlag.<br><br>
+
====Weiterführende Literatur====
[[Kategorie: A bis Z]]
+
*Heinbokel, Annette (2003). ''Frühe Einschulung.'' In: Krüger, Christiana (Hrsg.) Kleine Menschen – ganz groß – schon vor der Schule, Münster: Monsenstein & Vannerdat, S. 211-242
 +
*Heinbokel, Anette (2009): ''Handbuch Akzeleration: Was Hochbegabten nützt''. Münster: LIT Verlag.
 +
*Hellert, Ursula (2004): ''Frühe Einschulung von Kindern, die ihrer Altersklasse weit voraus sind''. In: Wagner, Harald (Hrsg.). Frühzeitig fördern – Hochbegabte im Kindergarten und in der Grundschule, Tagungsbericht, S. 91-98.
 +
*Kraus, Josef (1988): Schullaufbahnprobleme bei Hochbegabten. Florian - ein hochbegabter Grundschüler überspringt eine Jahrgangsstufe. In: Adam Kormann (Hrsg.): Diagnose und Intervention bei Schullaufbahnproblemen. Eine Fallsammlung,  S. 89-98. Weinheim: Beltz.
 +
 
 +
====Studien====
 +
*Eckerstorfer, Nadja (2010): [http://www.netzwerk-akzeleration.de/uploads/Eckerstorfer%20Die%20Auswirkungen%20des%20Ueberspringens.pdf ''Die Auswirkungen des Überspringens aus der Sicht von Schülern.''] In: ECHA News, 24, 1, S. 31-32. Abgerufen am 26.03.2014.
 +
:''Ergebnisse''
 +
:Schülerinnen und Schüler, die eine Klasse übersprungen haben, fühlten sich im Allgemeinen in der neuen Klasse wohl und sie erfuhren Unterstützung vom sozialen Umfeld. Einige Lernende gaben an, sich auch in der neuen Klasse noch unterfordert zu fühlen.
 +
*Vock, Miriam (2011): [http://li.hamburg.de/contentblob/3550296/data/download-pdf-doku-15-jahre-bbb.pdf#page=25 ''Akzeleration und Enrichment - was sagt die empirische Forschung?''] In: Beratungsstelle besondere Begabungen (Hrsg.), Besondere Begabungen entdecken und fördern – Impulse für Unterricht und Schule, S. 25-32. Hamburg. Abgerufen am 26.03.2014.
 +
:Gibt einen Überblick über den Forschungsstand, der im Allgemeinen besagt, dass sich Akzeleration sehr positiv auf die Lernleistung auswirkt.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Hattie, John A. C. (2015, S. 199f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
'''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 />
 +
 
 +
'''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
 
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Starker Effekt grösser/gleich 0.6]]
+
[[Kategorie: Domäne - Klasse]]
[[Kategorie: kausal ohne Intervention]]
+
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
[[Kategorie: Domäne - Schule]]
+
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 22:46 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2015, S. 119f)

Interventionen für hochbegabte Lernende. Diese Interventionen umfassen eine frühere Einschulung, das Überspringen von Schulstufen oder den Besuch einzelner Unterrichtsstunden höherer Stufen.

engl. Originalbegriff: Acceleration

franz. Bezeichnung: Accélération

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0.68 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Acceleration programs

In diesem Zusammenhang auch interessant

Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Heinbokel, Annette (2003). Frühe Einschulung. In: Krüger, Christiana (Hrsg.) Kleine Menschen – ganz groß – schon vor der Schule, Münster: Monsenstein & Vannerdat, S. 211-242
  • Heinbokel, Anette (2009): Handbuch Akzeleration: Was Hochbegabten nützt. Münster: LIT Verlag.
  • Hellert, Ursula (2004): Frühe Einschulung von Kindern, die ihrer Altersklasse weit voraus sind. In: Wagner, Harald (Hrsg.). Frühzeitig fördern – Hochbegabte im Kindergarten und in der Grundschule, Tagungsbericht, S. 91-98.
  • Kraus, Josef (1988): Schullaufbahnprobleme bei Hochbegabten. Florian - ein hochbegabter Grundschüler überspringt eine Jahrgangsstufe. In: Adam Kormann (Hrsg.): Diagnose und Intervention bei Schullaufbahnproblemen. Eine Fallsammlung, S. 89-98. Weinheim: Beltz.

Studien

Ergebnisse
Schülerinnen und Schüler, die eine Klasse übersprungen haben, fühlten sich im Allgemeinen in der neuen Klasse wohl und sie erfuhren Unterstützung vom sozialen Umfeld. Einige Lernende gaben an, sich auch in der neuen Klasse noch unterfordert zu fühlen.
Gibt einen Überblick über den Forschungsstand, der im Allgemeinen besagt, dass sich Akzeleration sehr positiv auf die Lernleistung auswirkt.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2015, S. 199f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (3. erweiterte Auflage).
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre »Visible Learning« – 10 Jahre »Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S. 36-41



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).