Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Kooperatives Lernen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition wird bearbeitet)
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
<br><br>
+
====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen====
 +
 
 +
(Johnson et al. 1981, ''siehe'' Hattie 2013, S. 250f)
 +
 
 +
Form des Lernens, bei welcher die Schülerinnen und Schüler in (evtl. absichtlich heterogen gebildeten) Gruppen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
 +
 
 +
''engl. Originalbegriff'': Cooperative learning
 +
 
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,40 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 +
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/cooperative_learning Cooperative learning]
 +
 
 +
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Kompetitives vs. individuelles Lernen]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Kooperatives vs. individuelles Lernen]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Kooperatives vs. kompetitives Lernen]]</small>
 +
|}
 +
 
 +
{| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
 +
| <small>[[Peer-Tutoring]]</small>
 +
|}
 +
<br />
 +
 
 +
==Materialien für die Praxis==
 +
*Assmann, Konstanze (2012): [http://www.schulverlag.ch/platform/apps/shop/detail.asp?MenuID=1176&Menu=1&ID=1289&Item=4.2.1&artId=15502 Kooperatives Lernen - Methodenbox Deutsch.] Bern: Schulverlag. Abgerufen am 27.03.2014.
 +
*[http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/methoden_a_z/gruppenpuzzle/ Gruppenpuzzle als eine kooperative Lernform.] Abgerufen am 27.03.2014.
 +
*[http://www.methotrain.at/flash/download/Kugellagermethode_Kurzfassung.pdf Kugellagermethode als eine kooperative Lernform.] Abgerufen am 27.03.2014.
 +
*[http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_der_chemie/schulorientiertes/wise_07-08/arbeitsblatt_experimentelle_methoden_1-2-4-alle_ausgef-374llt-205.pdf 1-2-4-Alle Methode als eine kooperative Lernform.] Abgerufen am 27.03.2014.
 +
 
 +
==Weiterführende Literatur und Studien==
 +
====Weiterführende Literatur====
 +
*Bochmann, Reinhard/Kirchmann, Ruth (2006): ''Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen Arbeiten - Aktive Kinder lernen mehr.'' Neue Deutsche Verlagsgesellschaft.
 +
*Bochmann, Reinhard/Kirchmann, Ruth (2008): ''Kooperatives Lernen in der Grundschule. Teamarbeit als Motor für individuelles Lernen.'' Neue Deutsche Verlagsgesellschaft.
 +
*Borsch, Frank (2010): ''Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht''. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
 +
*Krause, Ulrike-Marie (2007): ''Feedback und kooperatives Lernen''. Münster: Waxmann Verlag.
 +
*Petersen, Susanne (2009): ''Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe 1.'' Cornelsen Verlag.
 +
*Rabenstein, Kerstin/Reh Sabine (2007): ''Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht.'' Wiesbaden: VS Verlag.
 +
*Saum, Robias/Brüning, Ludger (2009): ''Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 1. Strategien zur Schüleraktivierung.'' Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
 +
*Traub, Silke (2004): ''Unterricht kooperativ gestalten: Hinweise und Anregungen zum kooperativen Lernen in Schule, Hochschule und Lehrerbildung.'' Klinkhardt.
 +
*Weidner, Margrit (2009): ''Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch.'' Kallmeyersche Verlags-Buchhandlung.
 +
 
 +
====Studien====
 +
*Renkl, Alexander/Mandel, Heinz (1995): [http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8134/pdf/UnterWiss_1995_4_Renkl_Mandl_Kooperatives_Lernen.pdf Kooperatives Lernen Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren.] In: ''Unterrichtswissenschaft'', 23, 4, S. 292-300.
 +
:Gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu den Gelingensbedingungen kooperativen Lernens.
 +
*Berger, Roland/Hänze, Martin (2007): [http://zlb.uni-due.de/documents/documents_downloads/schriftenreihe/broschuere_ringvorlesung.pdf#page=6 Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II. Welche Unterschiede gibt es zum Frontalunterricht?] In: Zentrum für Lehrerbildung (Hrsg.), ''Differenzierung – Individualisierung'', S. 6-15. Universität Duisburg Essen. Abgerufen am 09.04.2014.
 +
:''Ergebnisse'' <br>
 +
:Insbesondere das Kompetenzerleben der Schülerinnen wird durch die kooperative Lehr-Lern-methode so weit gesteigert, dass der im Frontalunterricht beobachtete Rückstand zu den Schülern verschwindet.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Johnson, D. W., Maruyama, G., Johnson, R. T., Nelson, D., & Skon, L. (1981). Effects of cooperative, competitive, and individualistic goal structures on achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 89(1), 47–62.
 +
 
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]]
+
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten: Fokus auf Lehrstrategien]]
[[Kategorie: Faktor n.d.]]
+
[[Kategorie: kausal_ist Intervention Unterricht]]
 +
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 22:07 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen

(Johnson et al. 1981, siehe Hattie 2013, S. 250f)

Form des Lernens, bei welcher die Schülerinnen und Schüler in (evtl. absichtlich heterogen gebildeten) Gruppen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

engl. Originalbegriff: Cooperative learning

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,40 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Cooperative learning

In diesem Zusammenhang auch interessant

Kompetitives vs. individuelles Lernen
Kooperatives vs. individuelles Lernen
Kooperatives vs. kompetitives Lernen
Peer-Tutoring


Materialien für die Praxis

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Bochmann, Reinhard/Kirchmann, Ruth (2006): Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen Arbeiten - Aktive Kinder lernen mehr. Neue Deutsche Verlagsgesellschaft.
  • Bochmann, Reinhard/Kirchmann, Ruth (2008): Kooperatives Lernen in der Grundschule. Teamarbeit als Motor für individuelles Lernen. Neue Deutsche Verlagsgesellschaft.
  • Borsch, Frank (2010): Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Krause, Ulrike-Marie (2007): Feedback und kooperatives Lernen. Münster: Waxmann Verlag.
  • Petersen, Susanne (2009): Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe 1. Cornelsen Verlag.
  • Rabenstein, Kerstin/Reh Sabine (2007): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Saum, Robias/Brüning, Ludger (2009): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 1. Strategien zur Schüleraktivierung. Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
  • Traub, Silke (2004): Unterricht kooperativ gestalten: Hinweise und Anregungen zum kooperativen Lernen in Schule, Hochschule und Lehrerbildung. Klinkhardt.
  • Weidner, Margrit (2009): Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Kallmeyersche Verlags-Buchhandlung.

Studien

Gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu den Gelingensbedingungen kooperativen Lernens.
Ergebnisse
Insbesondere das Kompetenzerleben der Schülerinnen wird durch die kooperative Lehr-Lern-methode so weit gesteigert, dass der im Frontalunterricht beobachtete Rückstand zu den Schülern verschwindet.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Johnson, D. W., Maruyama, G., Johnson, R. T., Nelson, D., & Skon, L. (1981). Effects of cooperative, competitive, and individualistic goal structures on achievement: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 89(1), 47–62.