Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Klassenzusammenhalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
(Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Faktorenbeschreibung==
 
==Faktorenbeschreibung==
 
====Definition nach Hattie====
 
====Definition nach Hattie====
(2013, S. 122f) <br>
+
 
 +
(2013, S. 122f)
 +
 
 
Gefühl, dass Lehrperson und Lernende gemeinsam für positive Lernerfolge arbeiten. Dieses basiert auf Verhaltensweisen, die im Klassenzimmer stattfinden. Diese unterstützen oder stören die Möglichkeit, Aufgaben zu lösen und Fähigkeiten zu erlernen.
 
Gefühl, dass Lehrperson und Lernende gemeinsam für positive Lernerfolge arbeiten. Dieses basiert auf Verhaltensweisen, die im Klassenzimmer stattfinden. Diese unterstützen oder stören die Möglichkeit, Aufgaben zu lösen und Fähigkeiten zu erlernen.
 +
 +
''engl. Originalbegriff'': Classroom cohesion
 
<br>
 
<br>
<br>
+
''franz. Bezeichnung'': Cohésion dans la classe
''engl. Originalbegriff'' Classroom cohesion
+
<br><br>
+
  
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
+
===Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen===
[[Hattie (2014)]], S. 278: ''d''=0,53 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
+
[[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,44 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
<br><br>
+
 
 +
Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible Learning<sup>TM</sup> Meta<sup>X</sup> Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. [http://www.visiblelearningmetax.com/influences/view/strong_classroom_cohesion Strong classroom cohesion]
  
 
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
 
====In diesem Zusammenhang auch interessant====
Zeile 35: Zeile 38:
 
::*Materialien für mögliche Massnahmen zur Veränderung des Klassenklimas  
 
::*Materialien für mögliche Massnahmen zur Veränderung des Klassenklimas  
  
:(Es stehen [http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46318/m-01-02-fragebogen-zum-thema-klassenklima online-Versionen sowie die Papierform zum Download] zur Verfügung)
+
:(Zur Verfügung stehen [http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46318/m-01-02-fragebogen-zum-thema-klassenklima online-Versionen sowie die Papierform zum Download])
  
 
*'''[https://www.iqesonline.net/index.cfm?id=3db739a5-e0c6-b4e6-215a-85520abe2451 Feedback-Kurzformen zum Klassenklima  (L31)]''' (IQES)
 
*'''[https://www.iqesonline.net/index.cfm?id=3db739a5-e0c6-b4e6-215a-85520abe2451 Feedback-Kurzformen zum Klassenklima  (L31)]''' (IQES)
Zeile 53: Zeile 56:
 
*Hascher, Tina (Hrsg.) (2004): Schule positiv erleben – Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern, Bern: Haupt.
 
*Hascher, Tina (Hrsg.) (2004): Schule positiv erleben – Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern, Bern: Haupt.
 
* Thurn, Susanne (2014): [http://www.redaktion-paedagogik.de/wp-content/uploads/inhalt_paedagogik_7_8_2014.pdf „Klassenklima – Schulklima. Ich gehöre dazu – ich kann’s – ich werde ernst genommen.“,] In: Pädagogik, Jg. 66, 7-8, S. 40-43.
 
* Thurn, Susanne (2014): [http://www.redaktion-paedagogik.de/wp-content/uploads/inhalt_paedagogik_7_8_2014.pdf „Klassenklima – Schulklima. Ich gehöre dazu – ich kann’s – ich werde ernst genommen.“,] In: Pädagogik, Jg. 66, 7-8, S. 40-43.
 +
 +
====Studien====
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 68: Zeile 73:
  
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
[[Kategorie: Domäne - Schule]]
+
[[Kategorie: Domäne - Klasse]]
[[Kategorie: Kausal mit Intervention]]
+
[[Kategorie: kausal_keine Intervention]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 7. Januar 2020, 15:18 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 122f)

Gefühl, dass Lehrperson und Lernende gemeinsam für positive Lernerfolge arbeiten. Dieses basiert auf Verhaltensweisen, die im Klassenzimmer stattfinden. Diese unterstützen oder stören die Möglichkeit, Aufgaben zu lösen und Fähigkeiten zu erlernen.

engl. Originalbegriff: Classroom cohesion
franz. Bezeichnung: Cohésion dans la classe

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Beywl/Zierer (2018): d = 0,44 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Die Effektstärke gemäß aktueller Datenlage in der Visible LearningTM MetaX Plattform findet sich über den Hyperlink des englischsprachigen Originalbegriffs. Strong classroom cohesion

In diesem Zusammenhang auch interessant

Lehrer-Schüler-Beziehung
Klassenführung



Materialien für die Praxis

Stufenspezifische Fragebögen zum Klassenklima mit Auswertungshilfen (es stehen online-Versionen sowie die Papierform zum Download zur Verfügung)
  • KlassenCheckUP! (Bundeszentrale für politische Bildung/Westfälische Universität Münster)
Bei KlassenCheckUP! handelt es sich um ein Unterrichtsprojekt, welches umfangreiche Materialien zum Thema Klassenklima für die Sekundarstufe I und II umfasst. Die Universität stellt zur Verfügung:
  • Unterrichtsmaterialien und didaktische Hinweise,
  • Onlinefragebogen mit Auswertungsprogramm sowie
  • Materialien für mögliche Massnahmen zur Veränderung des Klassenklimas
(Zur Verfügung stehen online-Versionen sowie die Papierform zum Download)
Fragebogen zum Klassenklima (die Nutzung der Online-Checklisten und Befragungen ist kostenpflichtig)


siehe auch verschiedene Instrumente/Methoden, mit welchen u.a. der Klassenzusammenhalt erhoben werden kann

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Bessoth, Richard/Weibel, Walter (2003): Führungsqualität an Schweizer Schulen – Werkzeuge zu Klima, Kultur und Kompetenz der Führenden (inkl. CD-ROM mit Fragebogen und Auswertungsprogramm). Aarau: Bildung Sauerländer.
  • Brägger, Gerold/Posse, Norbert (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (2 Bände), Bern: hep Verlag.
  • Bürgisser, Titus (2008): „Schulklima und Schulkultur“, In: Wicki, W. & Bürgisser, T. (Hrsg.), Praxishandbuch Gesunde Schule. Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen, Bern: Haupt, S.145-162.
  • Fend, Helmut (1977): Schulklima. Soziale Beeinflussungsprozesse in der Schule, Weinheim: Beltz.
  • Hascher, Tina (Hrsg.) (2004): Schule positiv erleben – Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern, Bern: Haupt.
  • Thurn, Susanne (2014): „Klassenklima – Schulklima. Ich gehöre dazu – ich kann’s – ich werde ernst genommen.“, In: Pädagogik, Jg. 66, 7-8, S. 40-43.

Studien

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 122f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.




Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).