|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | ==Faktorenbeschreibung==
| + | (alte Faktorenbezeichnung)<br> |
− | ====Definition nach Hattie====
| + | ''siehe'' [[Aufgabenbezogenes Lernen in Kleingruppen]] |
− | | + | <br><br> |
− | (2013, S. 113) | + | |
− | | + | |
− | Unterrichtsmethode in der an die Gruppen eine Aufgabe gestellt wird, die gemeinsam gelöst werden soll. Die Gruppen werden in der Regel spontan gebildet. Lernen in Kleingruppen kann sich hinsichtlich der Art der Gruppenbildung (Gruppenbildungskriterium, z.B. Jahrgang), Art des Lernens in der Gruppe (z.B. strukturiertes kooperatives Lernen vs. informelles gemeinschaftliches Arbeiten) und der Gruppengrösse und -dauer unterscheiden.
| + | |
− | | + | |
− | ''engl. Originalbegriff'': Small group learning
| + | |
− | <br> ''franz. Bezeichnung'': Apprentissage par petits groupes | + | |
− | | + | |
− | ''siehe auch'' [http://www.lernensichtbarmachen.ch/faqs/worin-besteht-der-unterschied-zwischen-den-faktoren-lernen-in-kleingruppen-und-interne-differenzierung/ "Worin besteht der Unterschied zwischen den Faktoren "Lernen in Kleingruppen" und "Interne Differenzierung"?] | + | |
− | | + | |
− | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
| + | |
− | [[250+|Beywl/Zierer (2018)]]: ''d'' = 0,47 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
| + | |
− | | + | |
− | ====In diesem Zusammenhang auch interessant====
| + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Kooperatives Lernen]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Kooperatives vs. individuelles Lernen]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | {| style="float:left; margin-right:1em; background-color: #FFEBAD"
| + | |
− | | <small>[[Kooperatives vs. kompetitives Lernen]]</small>
| + | |
− | |}
| + | |
− | <br> | + | |
− | | + | |
− | ==Materialien für die Praxis==
| + | |
− | | + | |
− | ==Weiterführende Literatur und Studien==
| + | |
− | ====Weiterführende Literatur====
| + | |
− | | + | |
− | ====Studien====
| + | |
− | | + | |
− | ==Quellen==
| + | |
− | *Hattie, John A. C. (2013, S. 113): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
| + | |
− | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
| + | |
− | | + | |
− | <br> | + | |
− | | + | |
− | <br>
| + | |
− | | + | |
− | '''Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Beschreibung dieses Faktors?''' <vote type=1 />
| + | |
− | | + | |
− | '''In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).'''
| + | |
− | | + | |
− | <br>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | __NOTOC__
| + | |